Wallbox-Programm 440: Mehrere Hunderttausend Anträge bleiben ohne Förderung

Die Bundesregierung hat die Anschaffung privater Wallboxen mit 800 Millionen Euro gefördert. Doch fast jeder dritte beantragte Ladepunkt erhielt kein Geld.

Eine Exklusivmeldung von veröffentlicht am
Eine solche Wallbox konnte von der KfW gefördert werden.
Eine solche Wallbox konnte von der KfW gefördert werden. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Von der Förderung ihrer privaten Wallbox durch die Bundesregierung haben mehrere Hunderttausend Antragsteller nicht profitieren können. Das geht aus der abschließenden Auswertung des KfW-Förderprogramms 440 hervor, die Golem.de vorliegt. Demnach wurden 689.980 der beantragten 974.449 Ladepunkte tatsächlich mit 900 Euro gefördert. Damit wurden 284.469 Wallboxen nicht vom Staat bezuschusst. Die Bundesregierung hatte das im November 2020 gestartete Förderprogramm mehrfach verlängert und auf insgesamt 800 Millionen Euro aufgestockt.

Inhalt:
  1. Wallbox-Programm 440: Mehrere Hunderttausend Anträge bleiben ohne Förderung
  2. Lange Lieferfristen und Handwerkermangel

Bearbeitet wurden die Anträge von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die Auswertung der dabei erhobenen Daten erfolgte durch die Nationale Organisation Wasserstoff- & Brennstoffzellentechnologie (NOW). Nach Angaben der KfW stellten Hauseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften, Mieter und Vermieter zusammen 825.042 Anträge auf Bezuschussung von Ladepunkten. Jeder Antrag konnte mehrere Ladepunkte enthalten. Aus der Statistik geht nicht hervor, wie viele der nicht geförderten Wallboxen dennoch installiert wurden.

180 Millionen Euro nicht ausgezahlt

Auf Anfrage von Golem.de teilte die NOW mit: "Die letzten Förderanträge im Förderprogramm für die Errichtung von Ladeinfrastruktur an Wohngebäuden (...) wurden am 26. Oktober 2021 genehmigt. Die Frist zur Umsetzung bzw. zum Nachweis der Umsetzung betrug 12 Monate." Dementsprechend sei die Auszahlung des Zuschusses nur für Ladevorrichtungen möglich gewesen, deren Errichtung spätestens bis zum 26. Oktober 2022 nachgewiesen worden sei. Lediglich durch wenige Einzelfälle könne es noch zu geringfügigen Abweichungen von der genannten Zahl kommen.

Von den bereitgestellten 800 Millionen Euro wurden demnach nur 620 Millionen Euro tatsächlich ausgezahlt. Das Bundesverkehrsministerium reagierte bislang noch nicht auf die Anfrage von Golem.de, ob das nicht benötigte Geld möglicherweise für ein neues Förderprogramm bereitgestellt wird. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur hält neue Förderprogramme für bidirektionale Wallboxen und Lademanagement in Tiefgaragen für sinnvoll.

Kaum Wallboxen in Tiefgaragen installiert

Dass die Einschätzung der Leitstelle zutreffend sein könnte, zeigt auch die Auswertung der Förderstatistik durch die NOW. Demnach wurden die Wallboxen nur in 2,4 Prozent der Fälle in einer Tiefgarage installiert. Am häufigsten brachten die Antragsteller die Wallbox in ihrer Garage an (56,2 Prozent), in 20,3 Prozent der Fälle an einem Carport und in 18,2 Prozent der Fälle an einem unüberdachten Stellplatz.

Bewohner von Einfamilienhäusern profitierten mit 68 Prozent der ausgezahlten Förderungen überdurchschnittlich von dem Programm, was knapp 470.000 Wallboxen entspricht. Lediglich 15,8 Prozent der Wallboxen wurden an Mehrfamilienhäusern errichtet, gefolgt von Reihen- und Doppelhäusern mit 14,7 Prozent.

  • Besitzer von Einfamilienhäusern haben am stärksten von der Förderung profitiert. (Grafik: NOW GmbH)
Besitzer von Einfamilienhäusern haben am stärksten von der Förderung profitiert. (Grafik: NOW GmbH)

Zu den Förderauflagen gehörte unter anderem die Vorgabe, dass die Wallbox für eine Ladeleistung von mindestens 11 Kilowatt (kW) ausgelegt sein sollte. Dies führte möglicherweise dazu, dass 33,2 Prozent der Hausanschlüsse für die Installation ertüchtigt werden mussten. Eine solche Ertüchtigung konnte für die Antragsteller, die nicht notwendigerweise auch ein Elektroauto besitzen mussten, mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

Dass mehrere Hunderttausend Wallboxen am Ende nicht gefördert werden konnten, dürfte mehrere Gründe haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Lange Lieferfristen und Handwerkermangel 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Clown 14. Mär 2023 / Themenstart

Dein Stromanbieter hat mit dem Fehlen der Antwort also keinem Tarifwechsel zugestimmt.

Nreinhard 14. Mär 2023 / Themenstart

Es gibt mit Sicherheit Tausende von Installationen, bei denen die Förderung auch 2021...

stili 11. Mär 2023 / Themenstart

Go-e hat Adapter Erkennung. Anhand dieser hätte man 16A einstellen können

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /