Keycaps, Switches, Barebones: Tastaturen bauen hat Suchtpotenzial

Ein Apple Magic Keyboard gibt es überall, eine nach eigenen Vorlieben gebaute Tastatur nicht. Doch wo fangen wir an? Golem.de hilft.

Artikel veröffentlicht am ,
Custom-Tastaturen sehen nicht nur so aus, wie wir es wollen. Sie klingen auch so.
Custom-Tastaturen sehen nicht nur so aus, wie wir es wollen. Sie klingen auch so. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Schöner klackern: Es gibt wenig Befriedigenderes, als sich nach den eigenen Wünschen eine Tastatur zu basteln. Es gibt aber auch wenig Frustrierenderes, als nicht zu wissen, wie man überhaupt anfängt. Golem.de hilft beim Tastaturselbstbau – und zwar von der Produktauswahl bis zum ersten Tipptest an unserem Beispielprojekt mit einer Idobao ID87 Crystal. Aber Achtung: Es besteht Suchtgefahr!


Weitere Golem-Plus-Artikel
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


    •  /