Keyboardio Atreus im Test: Die Tastatur für platzbewusste Ergonomiker
Eine extreme Tastatur für besondere Geschmäcker: Die Atreus von Keyboardio ist äußerst gewöhnungsbedürftig, belohnt aber mit angenehmem Tippgefühl.

Tastaturen sind eine sehr persönliche Sache: Die Geschmäcker sind verschieden. Was manche für unbenutzbar halten, ist für andere ein Segen. Das erklärt, weshalb es einen Markt für eher schräge Tastaturen wie die OLKB Planck gibt, eine ultrakompakte, ortholineare 40-Prozent-Tastatur, oder stark konfigurierbare Ergo-Tastaturen wie die Matias Ergo Pro. Dass es noch extremer geht, zeigt die Atreus von Keyboardio.
- Keyboardio Atreus im Test: Die Tastatur für platzbewusste Ergonomiker
- Tippen auf der Atreus benötigt Eingewöhnungszeit
- Deutschsprachige Nutzer müssen improvisieren
- Keyboardio Atreus: Verfügbarkeit und Fazit
Die Atreus ist nicht nur ultrakompakt und hat ungewöhnliche, in Spalten angeordnete Tasten, sie ist zudem auch ergonomisch. Das macht sie zu einem Exoten, an den wir uns während unseres Tests erst gewöhnen mussten. Wer sich jedoch auf das Konzept einlässt und die Herausforderung annimmt, kann mit der Atreus Spaß haben. Ohne eine Anpassung des Layouts werden deutschsprachige Nutzer aber nicht auskommen - und diese ist nicht ganz problemfrei.
Das Design der Atreus ist simpel, die Verarbeitung gut: Das Gehäuse ist aus Kunststoff und durchgehend 11 mm dünn. Die Schalter sind auf einer Grundplatte aus Aluminium montiert und ragen samt der 2 mm dicken, lasergravierten Kappen gut 15 mm über die Grundplatte hinaus. Die Grundmaße der Tastatur beträgt 24 x 10 cm, wobei hierbei die breitesten Stellen gemessen wurden. Angeschlossen wird die Atreus über ein USB-C-Kabel, Bluetooth wird nicht unterstützt.
Beschränkt auf das Nötigste
Als 40-Prozent-Tastatur hat die Atreus weder einen Nummernblock, noch Funktionstasten, Nummerntasten, Pfeiltasten oder weitere Navigationstasten. Zudem haben alle Tasten die gleiche Größe von 1 x 1 Einheiten - also die Größe einer herkömmlichen Buchstabentaste. Dadurch schafft es Keyboardio, auf der relativ kleinen Atreus immerhin 44 Tasten unterzubringen.
Aufgrund der ergonomischen Aufteilung ist das Tastenfeld der Atreus in der Mitte getrennt, die beiden Hälften stehen in einem Winkel von ca. 20 Grad zueinander. Jede Seite hat 22 Tasten, die in fünf Reihen mit jeweils vier Tasten und einer Reihe mit zwei Tasten unterteilt sind. Anders als bei einer herkömmlichen Tastatur sind die Schalter nicht in Spalten versetzt angeordnet, sondern in Reihen.
Komplett ortholinear wie die OLKB Planck ist die Atreus allerdings nicht: Die Reihen sind wie bei anderen ergonomischen Tastaturen leicht zueinander versetzt angeordnet, was der Ergonomie zugutekommt. Wir merken, dass uns die Umgewöhnung an die unübliche Tastenanordnung nicht so schwerfällt wie bei der Planck. Anders als etwa bei der ergonomischen Tastatur von Microsoft erscheint uns der Schwung, den die Tasten von links nach rechts machen, stärker ausgeprägt.
Legen wir unsere Hände entspannt auf die Tastatur, folgen unsere Finger in der Grundhaltung mehr oder weniger genau dem Winkel und der Linienführung der Tasten. Wer im Zehnfingersystem tippt, kann entsprechen alle Tasten bequem erreichen. Anwinkeln lässt sich die Atreus nicht: Sie hat keine ausklappbaren Standfüße, weder hinten noch vorne.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tippen auf der Atreus benötigt Eingewöhnungszeit |
gelöscht
Freut mich ehrlich, wenn Du damit klarkommst. Ich bin da noch nicht an dem Punkt. Wenn...
Ja, finde die Tastatur auch potthässlich. ^^
Ich nutze UK Extended, weil das für unsere ISO-Layouts (1 Taste mehr) gemacht ist und da...