Keyboardio Atreus: Verfügbarkeit und Fazit
Die Atreus kostet auf der Webseite von Keyboardio 150 US-Dollar, dazu kommen Versandkosten und gegebenenfalls weitere Importkosten. Neben den verschiedenen Switch-Optionen können Käufer auch zwischen QWERTY-Tastaturkappen oder Keycaps ohne Beschriftung wählen.
Fazit
Die Keyboardio Atreus ist eine äußerst ungewöhnliche Tastatur, die wahrscheinlich jedem neuen Nutzer eine gewisse Gewöhnungszeit abverlangt. Wer bisher bereits ultrakompakte Tastaturen verwendet hat, wird sich an die ergonomische Aufteilung gewöhnen müssen. Wem Ergotastaturen nicht fremd sind, wird sich womöglich mit dem kompakten Format anfreunden müssen.
Die Grundidee ist, dass sich die Hände möglichst wenig beim Tippen bewegen - und wer im Zehnfingersystem tippt, wird dies bei der Atreus auch kaum machen. Da alle Funktionen auf den jeweils 22 Tasten pro Seite liegen, teilweise in unterschiedlichen Layern, müssen wir lediglich wissen, wann wir welche Funktionstaste zu drücken haben.
Wie bei allen 40-Prozent-Tastaturen, die auf Deutsch genutzt werden sollen, müssen Nutzer auch bei der Atreus ein paar Umprogrammierungen vornehmen und Kompromisse machen. Die Software Chrysalis macht das bezogen auf deutsche Sonderzeichen nicht einfach. Wir hoffen, dass die Entwickler es bald ermöglichen, Umlaute einfacher einzuprogrammieren.
Belohnt wird die ganze Mühe mit einem sehr entspannten Tippgefühl, das vor allem die Handgelenke schont. Wenn man erst einmal alle Tastaturkombinationen verinnerlicht hat, lässt es sich auf der Atreus sehr schnell tippen. Die von Keyboardio verwendeten Kailh-Switches sind von gewohnt hoher Qualität, für jeden Geschmack sollte es einen passenden Schalter geben.
Ein Produkt für den Massenmarkt wird die Atreus aber wahrscheinlich nicht werden. So überzeugt Nutzer von Ultrakompakttastaturen von ihren Geräten sind: Für die überwiegende Anzahl der Anwender wird es schwer verständlich sein, weshalb man sich die Mühe machen soll, die ganzen Layer und Tastaturkombinationen zu lernen, nur um einen Platzvorteil auf dem Tisch zu haben. Auch für den durchschnittlichen Ergotastaturennutzer dürfte die Atreus zu umständlich sein.
Das gilt noch stärker für die Atreus, die zusätzlich ergonomisch und damit noch ein wenig komplexer ist. Wer allerdings ein Faible für programmierbare ultrakompakte Tastaturen hat und mit mehr als sechs Fingern tippt, für den könnte die Atreus interessant sein. Eine kleinere ergonomische Tastatur dürfte es kaum geben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Deutschsprachige Nutzer müssen improvisieren |
gelöscht
Freut mich ehrlich, wenn Du damit klarkommst. Ich bin da noch nicht an dem Punkt. Wenn...
Ja, finde die Tastatur auch potthässlich. ^^
Ich nutze UK Extended, weil das für unsere ISO-Layouts (1 Taste mehr) gemacht ist und da...