Key-Reseller: Käufe mit gestohlenen Kreditkartendaten schaden Entwicklern

Bei den Diskussionen um G2A melden die Entwickler des Indiespiels Factorio konkrete Schäden durch Verkäufe mit gestohlenen Kreditkartendaten. Dabei wird auch klar, mit welchen Tricks inzwischen über die Key-Reseller versucht wird, Geld zu verdienen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Factorio
Artwork von Factorio (Bild: Wube Software)

Wenige Tage nach dem Angebot des Key-Resellers G2A, umstrittene Transaktionen durch Wirtschaftsprüfer untersuchen zu lassen, hat sich erstmals ein Entwicklerstudio mit konkreten Zahlen zu Problemen mit gestohlenen Kreditkartendaten geäußert. Das kleine tschechische Team Wube Software schreibt in seinem Blog, dass kurz nach der Veröffentlichung seines Aufbauspiels Factorio über Steam im Jahr 2016 rund 300 Rückbuchungen erfolgt seien, weil mit gestohlenen Kreditkartendaten bezahlt worden sei. Nach dem Wechsel eines Zahlungsdienstleisters gebe es inzwischen aber keine derartigen Probleme mehr.

Für jede Rückbuchung hätten die Kreditkartenfirmen eine Gebühr von rund 20 US-Dollar verlangt, so dass ein Schaden von rund 6.600 US-Dollar entstanden sei - für einen Nischentitel wie Factorio ist das relativ viel Geld. Wube Software kann nach eigenen Angaben belegen, dass zumindest ein Teil der betroffenen Keys über G2A verkauft wurde. Die Betreiber der Seite versuchen bislang meist den Eindruck zu erwecken, dass es bei ihnen keine oder kaum Angebote von Keys gibt, die sich die Verkäufer mit gestohlenen Kreditkarten beschafft haben.

In seinem Blog schreibt Wube Software, dass sie sich vor einigen Tagen bei G2A gemeldet und den Fall vorgelegt hätten. Sie bewerben sich damit quasi um die Teilnahme an einem Angebot des Key-Resellers, der nach der Untersuchung durch Wirtschaftsprüfer die durch gestohlene Kreditkartendaten entstandenen Schäden erstatten und den Betroffenen zusätzlich einen Betrag in zehnfacher Höhe überweisen möchte. G2A habe sich bislang nicht zurückgemeldet.

G2A hat aber eine eigene neue Initiative vorgestellt. Es möchte ein Tool programmieren, mit dem Entwickler ihre Testzwecke oder für Gewinnspiele verschickten Keys für einen Verkauf sperren lassen können. Da ein solches Tool aber aufwendig zu programmieren sei, mache man das nur, wenn mindestens 100 Entwickler ihre Unterstützung dafür zusagten.

Unterdessen wird auch immer deutlicher, mit welchen Tricks einige Leute versuchen, über den Handel mit Keys an Geld zu kommen. So deutet G2A selbst an, dass bei Gewinnspielen von Entwicklern versucht werde, über Bots möglichst viele Keys abzugreifen - und diese dann über das Portal zu kaufen.

Wube Games schreibt, dass offensichtlich versucht werde, durch das gezielte Ausnutzen von Preisunterschieden in unterschiedlichen Ländern ein paar Dollar zu verdienen. Außerdem gibt es wohl auch Spekulanten, die große Mengen von Keys in der Hoffnung auf künftige Preiserhöhungen oder während eines Sales kaufen, um sie dann später über Portale wie G2A teurer verkaufen zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


My1 18. Jul 2019

auf der packung steht in der regel dass man die AGB der plattform akzeptieren muss, inkl...

x2k 16. Jul 2019

Mit dem Unterschied das man als Kunde bei steuertrixereien sehr schnell im Knast landet...

sickday 16. Jul 2019

Ein Schelm der böses denkt. Das Spiel kam raus, war mehr oder weniger irgendwann...

nachgefragt 15. Jul 2019

Ja wollte damit eigentlich nur sagen, dass die Ladenpreise vorort meistens noch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

  2. Künstliche Intelligenz: ChatGPT zwischen Rennspielgegner und Prototyping
    Künstliche Intelligenz
    ChatGPT zwischen Rennspielgegner und Prototyping

    GDC 2023 Die Spielebranche fremdelt noch mit ChatGPT und Co. - und verwendet doch längst fortgeschrittene KI in Games und Produktion.

  3. E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

    Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /