Was aus den Utopien wurde

Einige der utopischen Projekte scheiterten an der Komplexität. Selbst nach 60 Jahren technischen Fortschritts stellt ein ausreichend kleiner Kernreaktor, der in ein Auto integriert werden könnte, noch immer eine Herausforderung dar. Denn neben dem eigentlichen Reaktorkern sind eine ausreichende Abschirmung, Energiewandlung und Radiatoren zur Rückkühlung des zur Wärmeübertragung verwendeten Mediums – meist Wasser – erforderlich.

Auch sorgte die Allgegenwärtigkeit größerer Mengen radioaktiven und spaltbaren Materials bereits vor den großen Unfällen und den Zeiten des internationalen Terrors für Unbehagen. Schnell kamen Fragen auf, wie sicher die Reaktoren bei einem Unfall seien – ob radioaktives Material freigesetzt werden könnte.

Die Freisetzung radioaktiver Isotope machte auch Project Plowshare unpopulär, zudem waren Atombomben oft schlicht zu teuer – vom bürokratischen Aufwand, eine Atombombe zu bekommen und zünden zu dürfen, ganz abgesehen. Zudem ging die Menge der in den USA produzierten Atombomben schnell zurück, sie wurden nicht zum günstigen Massenprodukt.

Selbst wenn Ideen technisch möglich sind, können sie noch immer an der Ökonomie scheitern. Das gilt für nuklear betriebene Fahr- und Flugzeuge wie für Project Plowshare: Dessen Projekte erwiesen sich oft als unökonomisch. Für viele Anwendungen fanden sich Lösungen ohne den Einsatz von Kernspaltung, so das bereits erwähnte Fracking.

Auch bei den Wintererdbeeren von der Isar dürfte die Ökonomie schuld sein: Diese in Spanien zu züchten, scheint einfach günstiger zu sein. Andere Utopien hingegen hatten mehr Erfolg und werden noch immer erfolgreich angewendet – allerdings sind es die eher bodenständigen.

Erfolg im Kleinen ...

Nukleartechnik ist tatsächlich alltäglich geworden – allerdings anders, als die großen Visionen der 1950er und 60er Jahre erwarten ließen. In Medizin und Forschung ermöglichen radioaktive Isotope Einblicke, die vor wenigen Generationen noch utopisch erschienen.

So kann mittels radioaktiver Isotope die Verbreitung von Substanzen wie Medikamenten im Körper oder Nährstoffen und Wasser in der Landwirtschaft beobachtet werden. Auch die atomaren Gärten sind nach wie vor beliebt, um schnell viele Pflanzenvarianten zu züchten. Die IAEA vermittelt zusammen mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) Wissen zur zivilen Nutzung von Nukleartechnik an ihre Mitglieder.

... und vielleicht im All?

Selbst einige der großen Utopien leben weiter: Die Nasa nahm im Rahmen der neuen Weltraumambitionen die Arbeit an nuklearen Antrieben für Raumschiffe wieder auf. NTP-Triebwerke werden wieder für bemannte Mars-Missionen diskutiert.

In Russland begann 2010 die Entwicklung eines nuklear angetriebenen Weltraumfrachters; Boeing erhielt 2015 gar ein Patent für ein mit Kernfusion und -spaltung arbeitendes Flugzeugtriebwerk.

Allerdings haben diese Triebwerke ein gemeinsames Problem: Die mögliche Freisetzung radioaktiver Substanzen. So muss die Nasa laut einem Fact Sheet (PDF) von 2018 erst einmal einen geeigneten Teststand entwickeln, um Prototypen eines NTP-Triebwerks überhaupt erproben zu können. Im All hingegen stören radioaktive Emissionen weniger, die Triebwerke übertreffen zudem die Leistung chemischer Antriebe bei Weitem – beides Gründe, weshalb diese Utopie weiterverfolgt wird.

Dass die atomaren Raketenantriebe zwischenzeitlich aufgegeben wurden, hatte mehrere Gründe: Das Interesse an langen Weltraummissionen sank, Projekt Orion war militärisch uninteressant. Nicht zuletzt machten die Abrüstungs- und Nichtverbreitungsabkommen zwischen den USA und der UdSSR sie unmöglich: Der Einsatz hoch angereicherten Urans war nicht mehr erlaubt, Kernwaffenexplosionen im All schon gar nicht. Heutige NTP-Triebwerke sind davon nicht betroffen, sie arbeiten mit niedrig angereichertem Uran.

Die meisten Utopien rund um die Kernenergie teilen das Schicksal vieler anderer rosiger Zukunftserwartungen: Eine neue, noch wenig erforschte Technologie weckt hohe Erwartungen und spornt die Phantasie kreativer Wissenschaftler und Ingenieure an. Mit zunehmendem Wissen zerschellen dann die meisten Träume an der harten Realität.

Aufgrund der praktischen und ökonomischen Herausforderungen blieben die großen Ideen selbst in Ländern mit atomfreundlich eingestellter Bevölkerung Utopien.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Atombomben zu Pflugscharen, nukleare Wärme für Pflanzen
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


Kakiss 26. Mai 2023 / Themenstart

Im Prinzip essen wir nichts, dass exakt so in der Natur vorkommt. Natürliche Bananen...

Dwalinn 25. Mai 2023 / Themenstart

Da spielt halt Geld keine Rolle, die neuesten liegen bei über 10 Milliarden

Dwalinn 24. Mai 2023 / Themenstart

Und doch wurde mit Stromexport mehr Geld verdient als mit Stromimport ausgegeben. Jetzt...

McWiesel 22. Mai 2023 / Themenstart

Ja, mal wieder über Kernenergie hergezogen, mehr nicht. Morgen kommt dann der Artikel...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /