Wie viel kostet Iter?
Auch die Kosten von Iter sind ein Problem. Derzeit werden sie auf 15 Milliarden Euro geschätzt. Die Zahl stammt allerdings aus dem Jahr 2007. Sie war das Ergebnis einer früheren Überprüfung und basiert auf den Baukosten. In der ersten Hälfte des vergangenen Jahrzehnts waren die Kosten für Beton und Stahl exorbitant gestiegen, so dass der ursprüngliche Etat für den Bau nicht zu halten war. Daraufhin beantragten die Europäer mehr Geld bei der Europäischen Union (EU).
Bevor sie das Geld freigab, verlangte die EU-Kommission Einblick in die Bücher. Damit gab es einen Anhaltspunkt. Ansonsten sind die Länder sehr zurückhaltend mit Zahlen - was eben dem besonderen Abrechnungsmodell des Iter geschuldet ist. "Wir werden nie genau wissen, was Iter kostet", resümiert Griffith. Es sei aber sehr wahrscheinlich, dass die Schätzung aus dem Jahr 2007 nach oben revidiert werde.
Bei Fehlern droht Schließung
"Wir versuchen alles, um parallel zu arbeiten und schneller zu sein", sagt Griffith. Aber das Projekt dauert einfach. Auch ein Mehreinsatz an Geld und Arbeitskräften ließe sich nicht linear in eine Verkürzung der Bauzeit übertragen. "Wir müssen extrem vorsichtig sein mit allem, was wir tun. Wir dürfen uns keine Fehler erlauben", betont sie. Denn: "Alles, was wir machen, muss von der französischen Atomaufsichtsbehörde abgenommen werden. Wenn wir einen Fehler machen, dann machen die uns hier den Laden dicht."
Ob das tatsächlich, wie Griffith sagt, das Ende der Fusionsforschung weltweit wäre, mag dahingestellt sein. Sicher ist: Das Scheitern des Iter-Projekts wäre ein immenser Rückschlag für die Kernfusion. Auf die werden wir aber in Zukunft kaum verzichten können, um den steigenden Bedarf an elektrischer Energie zu decken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wer liefert was? | Iter arbeitet mit der Fusion durch magnetischen Einschluss |
Es gibt wohl Beobachtungen worauf die heutigen Kernfusions-Ofen-Sonne Theorie keine...
Schöne, ideale Welt. Das Problem ist leider, dass bei der Verwendung von Deuterium durch...
Die für Fusionsforschung verschwendeten Milliarden könnten möglicherweise weit...
Sagt mal versteht keiner das es sich hier um einen FORSCHUNGSREAKTOR handelt? Weder das...