Kernel: US-Uni baut Linux-Support für verteilte Threads

Mit Popcorn-Linux soll der nahtlose Übergang von Threads und Anwendungen zwischen mehreren Hostsystemen möglich werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Popcorn Linux soll die Nutzung verteilter Systeme vereinfachen.
Popcorn Linux soll die Nutzung verteilter Systeme vereinfachen. (Bild: Pixabay)

Die Forscher der US-Universität Virgina Tech haben auf der Mailingliste des Linux-Kernels eine neue Technik vorgestellt, die die bisherige Nutzung von Anwendungen in verteilten Systemen revolutionieren könnte. Sie nennen die Technik Popcorn Distributed Thread Execution und deren Ziel ist es, Anwendungen mit einer gemeinsamen Code-Basis auf verteilten Hostsystemen auszuführen.

In der Ankündigung heißt es konkret dazu: "Mit Popcorn können Anwendungen die Ausführung auf einem bestimmten Host starten und zur Laufzeit auf einen Remote-Host migrieren. Multithread-Anwendungen können einen bestimmten Thread auf einen Remote-Host migrieren."

Solche Migrationen lassen sich derzeit bereits mit Userspace-Werkzeugen wie Criu (Checkpoint/Restore In Userspace) umsetzen. Dabei werden die Anwendungen jedoch eingefroren, migriert und dann wieder ausgeführt. Im Gegensatz dazu ermöglicht Popcorn einen nahtlose und vor allem dynamische Migration ohne Nutzerinteraktion zwischen Hosts, während die Anwendung weiter ausgeführt wird.

Damit dies möglich ist, implementiert Popcorn ein Speichersystem für die verteilten Systeme, dass das bisherige virtuelle Speichersystem von Linux so erweitert, das Prozesse auch auf verschiedenen Systemen einen gemeinsamen und einheitlichen Speicher sehen. Die Kohärenz der virtuellen Speicherseiten auf verschiedenen physischen Systemen wird durch ein eigenes Protokoll sichergestellt.

Der nun vorgestellte Teil von Popcorn läuft nur auf x86. Es gebe aber auch eine Variante für weitere Architekturen wie ARM, dieser benötige aber auch Änderungen am Compiler und verschiedenen Werkzeugen. Das Team verzichtet deshalb vorerst darauf, dies auf der Kernel-Mailing-Liste zur Diskussion zu stellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


George99 02. Mai 2020

Wenn sich jetzt auf einem Rechnerknoten eine KI Bewusstsein erlangt und sich gleich...

Sarkastius 30. Apr 2020

Wobei ich darauf spekulieren würde, dass so eine Lösung sicherlich nicht über Wlan...

Sarkastius 30. Apr 2020

Ich glaube auch das es nicht das Problem des core hopings geben wird. Es fragt sich halt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /