Linux: Programmierer wegen Angriff auf Kernel.org festgenommen

Weil er Schaden an Servern des Kernel-Projektes angerichtet haben soll, wurde ein 27-jähriger Mann aus Florida festgenommen. Die Verhaftung geht vermutlich auf einen Vorfall aus dem Jahr 2011 zurück.

Artikel veröffentlicht am ,
Der 27-Jährige soll Server des Kernel-Projekts gehackt haben.
Der 27-Jährige soll Server des Kernel-Projekts gehackt haben. (Bild: JACQUES DEMARTHON/AFP/Getty Images)

Ein 27-jähriger Mann aus dem US-Bundesstaat Florida soll Server der Kernel.org-Webseite gehackt haben und wurde nun von der Polizei in San Francisco festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, Schaden an vier Servern des Kernel-Projektes angerichtet zu haben. Die Festnahme erfolgt während einer Verkehrskontrolle und basiert auf Ermittlungen der US-Bundespolizei FBI.

Der Mann, offenbar ein Software-Entwickler, soll sich über den Account eines Mitarbeiters unerlaubt Zugriff auf die Server verschafft haben und dann Schadsoftware installiert haben. Die genaue Anklage lautet auf "bewusste Übertragung, die Schaden an einem geschützten Computer verursacht" ("intentional transmission causing damage to a protected computer", 18 U.S.C. § 1030(a)(5)(A)). In der Mitteilung der US-Justiz ist die Rede von einem Rootkit und Trojanern, nähere Angaben gibt es derzeit nicht.

Vermutlich handelt es sich um einen Vorfall aus dem Jahr 2011. Im September des Jahres hatte Linus Torvalds erstmals einen Github-Account angelegt und den Code für den Linux-Kernel in der Version 3.1.-rc5 hochgeladen.

Angreifer manipulierten SSH-Zugang aber nicht den Quellcode

In der damaligen Meldung heißt es, dass Angreifer auf dem Server des Kernelprojektes Root-Rechte erlangen konnten und Einstellungen für den SSH-Zugriff geändert hatten. Außerdem wurden Nutzerbewegungen überwacht. Eine Manipulation des Quellcodes des Linux-Kernel soll es nicht gegeben haben. Dies wurde über den Abgleich von Hashwerten überprüft.

Sollte der jetzt festgenommene Entwickler verurteilt werden, droht ihm eine Strafe von jeweils 250.000 US-Dollar für jedes Vergehen. Ausserdem kann eine Haftstrafe von jeweils zehn Jahren verhängt werden, insgesamt also bis zu 40 Jahre. Das genaue Strafmaß wird aber von einem Richter festgelegt und kann daher abweichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DrWatson 22. Sep 2016

Klar kannst du das. Ist halt nur ein bisschen sinnlos.

janoP 09. Sep 2016

Ich gehe davon aus, dass das ein strafrechtlicher Prozess ist. Also ist der Staat der...

User_x 05. Sep 2016

na spätestens wenn man in rente geht, wundert man sich dass niemand da ist - der die...

devman 05. Sep 2016

5 Jahre bis zur Festnahme, das ist krass. Insbesondere wenn man gefragt wird: "Was haben...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /