Kernel: Oracle startet eigene Sammlung von Linux-Sicherheitspatches

Um Updates leichter einspielen zu können, will Oracle Zweige des Linux-Kernel pflegen, die ausschließlich Patches für Sicherheitslücken enthalten. Was gut klingt, ist aber eine kontroverse Idee, da die Auswirkungen von Kernel-Fehlern schwer zu beurteilen sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Oracle will einen eigenen Zweig des Linux-Kernels anbieten, der nur Sicherheitspatches enthält.
Oracle will einen eigenen Zweig des Linux-Kernels anbieten, der nur Sicherheitspatches enthält. (Bild: Christopher Michel/Flickr.com/CC-BY 2.0)

Einige der Nutzer der stabilen Zweige des Linux-Kernels hätten in besonders komplexen Installationen kaum einen Anreiz, regelmäßig Updates einzuspielen, da diese erst aufwändig getestet werden müssten, schreibt der Oracle-Entwickler Sasha Levin. Diese Anwender seien zudem lediglich an Updates interessiert, die Sicherheitslücken schließen. Deshalb bietet Levin nun einen eigenen Zweig des Linux-Kernels an, der nur Sicherheitspatches enthält.

In dem beschriebenen Anwendungsfall müssten also nur einige wenige Updates überprüft werden, die sich dann schnell einspielen lassen sollten. Die Vielzahl weiterer "zufälliger" Bugfixes, die eben nicht sicherheitsrelevant seien, müssten nicht weiter beachtet werden. Der Oracle-Angestellte Levin versucht also eine Möglichkeit anzubieten, die mehr Nutzer dazu bewegt, Updates einzupflegen.

Was sind Sicherheitslücken und was nicht?

Obwohl dies zunächst wie eine gute Idee erscheint, ist das Vorgehen unter den Kernel-Entwicklern eher umstritten. Denn zur Pflege der Update-Sammlung muss Levin als Betreuer des Projekts die Entscheidung treffen, welche Patches er aufnimmt und welche nicht. Das ist aber insbesondere für den Linux-Kernel schwer zu beurteilen. In einer Diskussion bei Lwn.net heißt es etwa, das mindestens die Hälfte aller Patches für die stabilen Zweige als Sicherheitslücken gewertet werden müssten.

Besonders kritisch wird das Projekt auch von Greg Kroah-Hartman gesehen, der einige der stabilen Zweige mit Langzeitunterstützung pflegt. Er erinnert etwa an einen Fehler im TTY-Subsystem der Kernel, der zwar behoben, dessen Tragweite allerdings erst eineinhalb Jahre später entdeckt wurde. Außerdem befürchtet er, dass eine derartige Sammlung einen falschen Eindruck von Sicherheit erweckt, da sich eben auch Sicherheitslücken in normalen Fehlern befinden könnten. Die Zielgruppe der Patchsammlung könnte damit Updates für Sicherheitslücken verpassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mediatheken
ARD braucht moderne Inhalte statt Technik

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Mediatheken: ARD braucht moderne Inhalte statt Technik
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /