Treiber für neues Gamepad und altes Thunderbolt

Der Xpad-Treiber des Kernels erhält mit Version 4.7 neben der Unterstützung für weitere Controller auch einen Patch für Microsofts Xbox One Elite Controller. Hierbei handelt es sich um Code, der ursprünglich für den Steam-OS-Kernel von Valve geschrieben wurde und der jetzt Aufnahme in den Mainline-Kernel findet.

Dateisysteme erhalten kleine Änderungen

Bei den Dateisystemen erhält Linux 4.7-rc1 kleine Verbesserungen bei Btrfs und F2FS. Für Btrfs kündigt Chris Mason hauptsächlich Code- und Fehlerbereinigung an. Beim Bau stapelbarer Dateisysteme mittels OverlayFS kann zudem jetzt das Flag RENAME_WHITEOUT genutzt werden, um Dateien unterer Ebenen des Dateisystem-Stacks zu verbergen.

Neben einem eigenen Prefix für die Funktion fscrypto hat das Flash-Friendly-File-System (F2FS) einige Fehlerbereinigungen und einen Leistungsschub bei einigen Szenarien erhalten.

Im Storage-Bereich erhalten Festplatten, die Shingled Magnetic Recording (SMR) unterstützen, nun Zugang zum Zone ATA Command (ZAC). Das Zonenmodell unterstützt bei SMR eine höhere Speicherdichte und damit eine höhere Gesamtspeicherkapazität mittels Überlappung der Spuren.

"Light Ridge"-Thunderbolt-Controller nachträglich unterstützt

Während die Unterstützung für neuere Thunderbolt-Geräte und -Controller auf Glasfaserbasis in Linux immer besser wird, konnte der kupferbasierte Light-Ridge-Controller der ersten Generation aus dem Jahr 2010 bis jetzt nicht unterstützt werden. Das ändert sich nun, da ein Patch mit vergleichsweise wenigen Zeilen einige lang bestehende Probleme löst. Der Controller wurde in Geräten der Baureihen iMac, Mac Mini und Macbook Pro der Jahre 2011 und 2012 verbaut.

Das Audio-Subsystem des Kernels erhielt Patches zur Verbesserung für Skylake-HDMI und Firewire, welches nun die M-Audio-Profire-Serie unterstützt. Der USD-Audio-Code arbeitet künftig auch für USB-3-Superspeed-Plus-Geräte. Zudem werden die Codecs Realtek ALC234/ALC274/ALC294 unterstützt.

W5100-Ethernet-Controller fürs Netzwerk-Subsystem

Das Netzwerk-Sybsystem erhielt einige kleinere Patches, die von David Miller eingereicht wurden. Darunter befindet sich auch die Unterstützung für den SPI-basierten Wiznet-W5100-Ethernet-Controller (PDF), der auch beim Arduino Ethernet Shield zum Einsatz kommt. Zudem unterstützt der Treiber W5200 und W5000.

Ein Pull-Request des Entwicklers Ingo Molnar beinhaltet einige Patches für die Scheduler und für CPUFreq. Dabei erfuhr unter anderem CPU-Hotplug eine massive Überarbeitung durch den Programmierer Thomas Gleixner. CPUFreq erhält mit 4.7 eine neue Auflage des bereits für Kernel 4.6 eingereichten neuen Scaling Governors Schedutil.

Mit der Veröffentlichung von Linux 4.7 ist ab Anfang August zu rechnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Kernel: Linux 4.7-rc1 unterstützt AMDs Polaris
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /