Kepler-78b: Weltraumteleskop entdeckt heißen, erdähnlichen Planeten

Kepler-78b ist etwa so groß und schwer wie die Erde. Die Bedingungen auf dem Exoplaneten sind aber höchst ungemütlich. Sein Ende ist zudem unausweichlich.

Artikel veröffentlicht am ,
Exoplanet Kepler-78b: Oberflächentemperaturen von über 2.200 Grad
Exoplanet Kepler-78b: Oberflächentemperaturen von über 2.200 Grad (Bild: Karen Teramura/UHIfA)

Das Weltraumteleskop Kepler hat einen weiteren Exoplaneten aufgespürt. Das Besondere: Er ist sowohl von der Masse als auch von der Größe her der Erde sehr ähnlich.

  • Kepler-78b ist seinem Zentralgestirn sehr nahe: Er umkreist es in nur 8,5 Stunden. (Bild: David A. Aguilar/CfA)
  • Von der Größe und der Masse her ähnelt der Exoplanet der Erde. (Bild: David A. Aguilar/CfA)
  • Kepler-78b wird sich seinem Stern immer weiter annähern, bis dessen Gravitation den Planeten in etwa 3 Milliarden Jahren zerstört. (Bild: Karen Teramura/UHIfA)
Kepler-78b ist seinem Zentralgestirn sehr nahe: Er umkreist es in nur 8,5 Stunden. (Bild: David A. Aguilar/CfA)

Kepler-78b ist etwa 1,2-mal so groß wie die Erde, seine Masse entspricht etwa dem 1,7- bis 1,9fachen der Erdmasse. Seine Dichte liegt bei rund 5,3 Gramm pro Kubikzentimeter. Er kreist um den sonnenähnlichen Stern Kepler-78, der sich im Sternbild Schwan befindet und etwa 400 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Gestein und Eisen

Daraus sei zu schließen, dass der Planet ähnlich wie die Erde hauptsächlich aus Gestein und Eisen bestehe, erklärt eine Gruppe von Wissenschaftlern um Francesco Pepe von der Universität in Genf in einem Aufsatz, der in der Fachzeitschrift Nature erscheinen soll. Er ist als Preprint von dem Dokumentenserver Arxiv abrufbar.

Der große Unterschied zu unserem Planeten ist jedoch, dass Kepler-78b alles andere als bewohnbar ist: Er umkreise Kepler-78 in nur 8,5 Stunden, schreibt ein weiteres Forscherteam um Andrew Howard von der Universität von Hawaii in Honolulu in einem Aufsatz, der ebenfalls in Nature erscheinen wird und auf Arxiv veröffentlicht ist.

Lavaplanet

Das bedeutet, dass er sehr nahe bei seinem Stern ist: Die Entfernung beträgt etwa 1,5 Millionen Kilometer - die Entfernung der Erde zur Sonne ist etwa 100-mal so groß. Entsprechend sind die Bedingungen auf Kepler-78b: Auf der Oberfläche herrschen Temperaturen zwischen 2.200 und 2.800 Grad. Der Gesteinsplanet ist also eher ein Lavaplanet.

Seine Tage sind ohnehin gezählt: Die Forscher gehen davon aus, dass er dem Stern Kepler-78 immer näher kommen wird. Irgendwann werde dessen Schwerkraft den Planeten zerreißen. Spätestens in drei Milliarden Jahren werde es Kepler-78b nicht mehr geben.

Planeten mit kurzem Orbit

Er ist zudem der erste einer neuen Klasse von Exoplaneten, die durch eine geringe Distanz zu ihrem Zentralgestirn gekennzeichnet sind. Entsprechend kurz ist der Orbit: Er beträgt weniger als zwölf Stunden. Diese Planeten sind alle klein: ebenso bis doppelt so groß wie die Erde. Kepler-78b ist der erste Planet aus dieser Klasse, dessen Masse vermessen worden ist.

Wie diese Planeten entstehen konnten und weshalb sie so nahe an ihrem Zentralgestirn sind, ist noch ein Rätsel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /