Kein Raumschiff: Oumuamua ist ein Komet und stößt Wasserstoff aus

Ein Forschungsteam hat das Rätsel um die merkwürdige Beschleunigung des Kometen Oumuamua gelöst.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Künstlerische Darstellung von ´Oumuamua 1i / 2017 U1.
Künstlerische Darstellung von ´Oumuamua 1i / 2017 U1. (Bild: Interpott.nrw Unser Kosmos, Wikipedia)

Es gab eine Zeit, in der hinter ʻOumuamua ein Raumschiff vermutet wurde. Der Grund war die merkwürdige Beschleunigung, die sich Wissenschaftler nicht erklären konnten. Diese sei für einen Asteroiden sehr untypisch. Mittlerweile bestätigte sich, dass ʻOumuamua ein Komet und kein Asteroid ist.

50 Prozent der beobachteten Beschleunigung sind auf die Sublimation – der unmittelbare Übergang eines Stoffes von fest zu gasförmig – von Wassereis zurückzuführen. Die übrige Beschleunigung kann durch die Freisetzung von molekularem Wasserstoffgas erklärt werden. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam in seiner am 22. März 2023 veröffentlichten Studie.

Unser Sonnensystem als Beschleunigungsfaktor

Das Team geht davon aus, dass 'Oumuamua als eisiges Planetesimal begann – also als eine Art Babyplanet, der sich in der Entstehung befand und mit einem anderen Objekt kollidierte. Während seiner interstellaren Reise war er zunächst niedrigen Temperaturen ausgesetzt, wurde aber durch die kosmisch-galaktische Strahlung getroffen und während seiner Reise durch unser Sonnensystem erwärmt.

Dadurch entwich das mitgeführte Wasser und beschleunigte den Kometen in Form von molekularem Wasserstoff. Leider gibt es derzeit keine Möglichkeit, diese These zu bestätigen, da ʻOumuamua dafür bereits zu weit weg ist. Jedoch könnte die Beobachtung von zukünftigen Kometen die Begründungen des Forschungsteams untermauern.

Zur Studie

Die Studie erschien am 22. März 2023 unter dem Titel Acceleration of 1I/'Oumuamua from radiolytically produced H2 in H2O ice (engl. Beschleunigung von 1I/'Oumuamua durch radiolytisch erzeugtes H2 in H2O-Eis) im Fachmagazin Nature.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jones1024 24. Mär 2023

Kleine Kabine druff und nen Streichholz nach hinten geworfen...und tata..haste ein...

kazhar 24. Mär 2023

Hast du einen anderen Artikel als ich? Das steht recht eindeutig, dass es diese Vermutung...

Kaiser Ming 24. Mär 2023

sondern maximal fusionierte Elemente.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /