Kein neuer XJ: Jaguar will ab 2025 nur noch Elektroautos verkaufen
Der neue Firmenchef Thierry Bolloré will Jaguar als vollelektrische Luxusmarke neu erfinden. Die Elektrifizierung von Land Rover dauert etwas länger.

Der britische Autohersteller Jaguar setzt künftig komplett auf elektrische Antriebe. Bis zur Mitte des Jahrzehnts wolle das Unternehmen eine Renaissance als "vollelektrische Luxusmarke" erleben, hieß es am 15. Januar 2021 in einer Pressemitteilung. Die Schwestermarke Land Rover mit ihren SUV und Geländewagen soll ebenfalls elektrifiziert werden. Jaguar gehört seit 2008 zum indischen Mischkonzern Tata.
Der Mitteilung zufolge sollen bis Ende des Jahrzehnts alle Modelle in vollelektrischer Version zur Verfügung stehen. Der erste vollelektrische Land Rover soll demnach im Jahr 2024 auf den Markt kommen. In den kommenden fünf Jahren sind sechs vollelektrische Modelle der Baureihen Range Rover, Discovery und Defender geplant. Bis zum Jahr 2030 sollen 60 Prozent der verkauften Land Rover vollelektrisch sein, bei Jaguar sogar 100 Prozent. Der ursprünglich für 2021 geplante elektrische Jaguar XJ soll jedoch nicht mehr Teil der Neukonzeption sein.
Für den Reimagine-Plan sind demnach mehrere Plattformen vorgesehen. So sollen auf der flexiblen Modular Longitudinal Architecture (MLA) von Land Rover sowohl Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als auch vollelektrische Autos entwickelt werden. Auf Basis der vollelektrischen Electric Modular Architecture (EMA) sollen aber ebenfalls "fortgeschrittene Verbrennerfahrzeuge" gebaut werden. Für Jaguar soll es hingegen nur noch eine vollelektrische Plattform geben. Diese soll künftig im Land-Rover-Stammwerk im englischen Solihull produziert werden.
Darüber hinaus will das Unternehmen auch Antriebe auf Basis von Brennstoffzellen entwickeln. Firmenchef Thierry Bolloré kündigte erste Prototypen noch für dieses Jahr an.
Jaguar Land Rover verkaufte im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben rund 426.000 Fahrzeuge. Das vollelektrische SUV I-Pace von Jaguar ist 2018 auf den Markt gekommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gegen ein modernes Design spricht ja auch nichts. Nur sollte eine Nobelmarke eben auch...