Kein Deep Fake: Russische Komiker sollen Klitschko-Anrufe gefakt haben
Ein russisches Comedy-Duo soll hinter den gefälschten Vitali-Klitschko-Videokonferenzen stecken. Unklar ist, ob es sich um Propaganda handelt.

Gegenüber dem ARD-Politikmagazin Kontraste behauptet ein russisches Komiker-Duo, hinter den Anrufen bei europäischen Bürgermeistern zu stecken, bei denen vorgegeben wurde, mit dem Bürgermeister von Kyjiw, Vitali Klitschko, zu sprechen, heißt es bei Tagesschau.de. Unter anderem wurde Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey angerufen, die nach einer halben Stunde aufgrund der Gesprächsinhalte skeptisch wurde.
Auch die Bürgermeister von Budapest, Madrid, Warschau und Wien wurden von dem falschen Klitschko angerufen und in Gespräche verwickelt.
Das Komiker-Duo Vladimir Krasnov und Alexei Stolyarov aus Russland, die unter den Künstlernamen Vovan und Lexus auftreten, haben sich zu der Tat bekannt, wollen jedoch nicht verraten, wie die Täuschung technisch gelang. Auch weitere Unterlagen, etwa wie die Kontakte zu den Bürgermeistern hergestellt wurden, wollten die beiden nicht herausgeben.
Ein Deepfake sei es jedoch nicht gewesen. ARD-Journalist Daniel Laufer hatte schon am Wochenende die These vertreten, dass jemand einzelne Videoschnipsel aus dem Original schlau vorgeschnitten und sie in Echtzeit neu zusammengesetzt hat.
Die Täuschung gelang auch über Social Engineering, teilten die Komiker gegenüber dem ARD-Magazin mit. Die Videoaufzeichnungen der Gespräche sollen am Donnerstag, den 30. Juni 2022 ins Netz gestellt werden: Dazu soll die Plattform RuTube genutzt werden. Das Duo hatte schon mehrmals mit dem Trick Erfolg gehabt und sich beispielsweise gegenüber J.K. Rowling als Wolodymyr Selenskyj ausgegeben.
Staatlich organisierte Komiker-Attacke?
Ob es sich um Komik im Staatsauftrag handelt, ist schwer nachzuweisen. Nach dem Bericht der Tagesschau richten sich die Anrufe in letzter Zeit vornehmlich gegen Personen, die Russland kritisieren oder sich aus russischer Sicht falsch verhalten. Anfang Juni 2022 bekam das Duo im Moskau von einer Sprecherin des russischen Außenministeriums einen Preis verliehen, der die beiden dem Bericht nach als "Meister der Telefondiplomatie" bezeichnete.
Insofern ist auch die Ankündigung heikel, die aufgezeichneten Gespräche zu veröffentlichen. Das soll unter dem Hintergrund des Themas Geflüchtete aus der Ukraine geschehen. Von Giffey ist bekannt, dass der falsche Klitschko sie gefragt hat, ob deutsche Sicherheitsbehörden helfen könnten, geflüchtete junge Männer zurück in die Ukraine zu bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und weil man die Pointe nicht kennt, muss es zwangsweise lustig sen? In der Ukraine...
Wenn etwas vorgeführt wird, dann doch wohl die Wortwahl im öffentlichen vs nicht...
Morgen wird es ja offenbar veröffentlicht. Ich gehe nicht davon aus, dass derartige...
haben weder moral noch gewisssen... von den russischen kriegsverbrechen dürften auch die...
Kommentieren