Kein Copyright für Tiere: Klage zu Affen-Selfie in den USA gescheitert
Die Tierschutzorganisation Peta wollte einem Affen das Urheberrecht an mehreren Selfies erstreiten. Doch der Richter will dazu kein Grundsatzurteil fällen.

Das wohl bekannteste Tier-Selfie der Welt bleibt weiterhin gemeinfrei. Ein US-Bundesbezirksgericht lehnte US-Medienberichten zufolge am Mittwoch eine Klage der Tierschutzorganisation Peta ab, die für einen sechs Jahre alten indonesischen Makaken die Rechte an mehreren Fotos erstreiten wollte. Der Affe hatte sich im Jahr 2011 die Kamera des britischen Fotografen David Slater geschnappt und mehrere Aufnahmen von sich selbst gemacht. Daraufhin verlangte Peta von Slater eine Entschädigung für den Affen, weil der Fotograf die Bilder unrechtmäßig auf seiner Plattform Blurb vermarktet haben soll.
Der Fall hatte im August 2014 für Aufsehen gesorgt, weil sich die Wikipedia geweigert hatte, die als Public Domain eingestuften Bilder aus dem Online-Lexikon zu entfernen. Wenige Wochen später sprach die US-Copyright-Behörde Tieren grundsätzlich die Rechte an eigenen Werken ab. Die Behörde werde keine Werke der Natur, von Tieren oder Pflanzen registrieren, hieß es. Als Beispiel nennt das Copyright-Office ausdrücklich "ein Foto, das ein Affe aufgenommen hat".
Präsident könnte Tieren Urheberrecht zusprechen
Dieser Auffassung schloss sich nun auch Bezirksrichter William Orrick an. "Ich bin nicht derjenige, um sich da reinzuhängen", sagte Orrick nach Angaben von Ars Technica. "Das ist ein Thema für den Kongress und den Präsidenten. Wenn sie glauben, dass Tiere über ein Urheberrecht verfügen sollen, steht ihnen laut Verfassung frei, das zu tun." Der Anwalt von Peta, David Schwarz, entgegnete: "Der Kongress hat es ihnen überlassen." Der Richter könne gleichwohl einem Tier die Urheberschaft an einem Foto zusprechen, fuhr Schwarz fort. Orrick deutete aber an, dass seine bevorstehende schriftliche Verfügung es Peta erlauben könnte, die Klage abzuändern.
Peta hatte angekündigt, mögliche Einnahmen aus der Verwertung der Aufnahmen einzusetzen, um den Lebensraum des Affen in Indonesien zu erhalten. Sollte die Klage in Zukunft erfolgreich sein, müsste auch die Wikipedia das Bild wieder aus ihrer Datenbank löschen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Menschen sind auch keine "juristischen Personen", sondern natürliche. Unternehmen...
Fail
Vllt reicht ja auch dieser Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Affen#Innere_Systematik...
Dass man jeden Wal vorher um erlaubniss fragt, ob man ihn denn auf freundliche Art...