Kein britisches Modell: Medienrat will Pornofilter ohne Voraktivierung

Der Medienrat einer Landesanstalt für Kommunikation fordert zwar einen Pornofilter beim Internet Provider, dieser soll aber nicht ohne Zustimmung der Nutzer aktiviert werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Eingabemaske für den Internetfilter bei BT
Eingabemaske für den Internetfilter bei BT (Bild: Ofcom)

Im Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) Baden-Württemberg hat die Forderung nach einem voraktivierten Pornofilter beim Internet Provider offenbar keine Mehrheit gefunden. Der Vorsitzende des Medienpädagogischen Ausschusses, Peter Wittemann, sagte am 19. September 2014: "Denkbar wäre, dass die Provider ihren Kunden standardmäßig ein Jugendschutzprogramm anbieten, das nur noch aktiviert werden muss. Der lästige Download würde entfallen und damit eine mögliche Hürde für die Eltern."

Ein wichtiger Nebeneffekt wäre, dass über das WLAN zu Hause auch alle mobilen Endgeräte gegen jugendgefährdende Inhalte geschützt wären. LFK-Präsident Thomas Langheinrich war zuvor im Gespräch mit Golem.de dafür eingetreten, das britische Jugendschutzfilter-Modell einzuführen, wonach Provider eine Jugendschutzsperre voreingestellt haben sollen, die die Anschlussinhaber wahlweise deaktivieren können. Er verglich den Jugendschutzfilter mit einem Virenfilterangebot, das Provider auch heute schon per Opt-out anbieten.

LFK-Sprecher Axel Dürr sagte Golem.de: "Das ist ein anderes Gremium. Er ist da ein kleines bisschen passiver gewesen." Langheinrich habe aber seine Forderung nicht geändert.

Laut Medienrat müssten technische Schutz- oder Filterprogramme kontinuierlich weiterentwickelt werden, um Minderjährigen Schutz vor ausländischen Porno- oder Gewaltseiten zu bieten. Unternehmen sollten auch in Zukunft an der Finanzierung der technischen Schutzlösungen beteiligt werden, um die Programme weiter zu verbessern. Gleichzeitig müssten anerkannte Jugendschutzprogramme mehr beworben werden. Viele Eltern und Pädagogen seien zu wenig über die bestehenden technischen Möglichkeiten informiert. Internet-Provider müssten Schutzprogramme besser bekanntmachen.

Gefiltert werden in Großbritannien neben Pornografie auch Themenbereiche wie Nacktheit, Sexualerziehung, Dating, Glücksspiel, Gewaltdarstellungen, extremistische und terroristische politische Inhalte, Webseiten zu Magersucht und Essstörung, Suizid-Webseiten, Alkohol, Rauchen, Webforen, esoterisches Material und Umgehungstools für Netzsperren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


David64Bit 22. Sep 2014

Ganz ehrlich - ich glaub das würde den Betrieben und den dort Arbeitenden nur zu gute...

Moe479 22. Sep 2014

garnicht? ein dummes volk lässt sich leichter kontrollieren!

Moe479 21. Sep 2014

sollange du deinen kinder kein eigenes mobielfunkgerät, welches von ihnen administriert...

Prypjat 21. Sep 2014

Das würde ich auch sagen. Erst die Christlichen, dann die Sozen und dann die Grünen und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /