KDE: Plasma Mobile bekommt Cyanogenmod-Basis

Für die Abbilder seiner Mobil-Oberfläche wechselt das KDE-Plasma-Team auf Cyanogenmod als Basis, was die Nutzung auf vielen verschiedenen Geräten ermöglichen könnte. Die bisher genutzten Images von Ubuntu Touch sind unter anderem nicht aktuell genug.

Artikel veröffentlicht am ,
KDE Plasma Mobile nutzt künftig nicht mehr Ubuntu Touch.
KDE Plasma Mobile nutzt künftig nicht mehr Ubuntu Touch. (Bild: Sebastian Kügler)

Seit der Ankündigung von Plasma Mobile im vergangenen Sommer stellt das KDE-Team Abbilder zum Testen der Oberfläche für Mobilgeräte bereit, die auf Ubuntu Touch basieren. Doch die Plasma-Entwickler haben diese Basis immer weiter verändert und inzwischen große Teile eigenständig aktualisiert. Um die Pflege der Images zu erleichtern, sollte der Betriebssystem-Stack aber weiter vereinfacht werden, weshalb künftig direkt Cyanogenmod als Basis genutzt wird, wie Bushan Shah in seinem Blog schreibt.

Demnach verwendet die neue angestrebte Architektur ein Android-System als Basis, das etwa aus dem Cyanogenmod-Projekt stammen kann oder theoretisch aus allen anderen Android-Open-Source-Projekten (AOSP), wie diese Google oder auch Sony für ihre Geräte pflegen. Darauf läuft dann derzeit ein Ubuntu 16.04 mit den Paketen des KDE-Projekts Neon in einem Container. Die Abbilder von Ubuntu Touch verwenden zurzeit noch Ubuntu 15.04, das aber zu alte Pakete für Plasma Mobile bietet.

KDE-Team pflegt Betriebssystem nun selbst

Der Vorteil dieses neuen Aufbaus im Vergleich zur Verwendung von Ubuntu Touch besteht Shah zufolge zudem darin, dass es damit einfacher werde, Plasma Mobile auf einer Vielzahl von Geräten zu installieren und dass das Team der Plasma-Entwickler damit selbst die Kontrolle über das gesamte genutzte Betriebssystem habe. Ebenso werde es mit dem Wechsel einfacher für andere, ebenfalls Images für die Nutzung von Plasma Mobile zu erstellen.

Voraussetzung für diese Architektur ist die Aktivierung zusätzlicher Funktionen des Linux-Kernels für die Container sowie Patches für die Android-C-Bibliothek Bionic. Darüber hinaus seien Änderungen an Kwin notwendig gewesen, um Eingaben tätigen zu können. Von Letzterem profitiert auch der Plasma-Desktop, da Kwin Wayland nun einfach auf einem separaten virtuellen Terminal gestartet werden kann.

Noch gebe es laut Shah mit der neuen Architektur einige Probleme und die Installation sei zu kompliziert. Shah plant aber, ein Abbild zum Flashen eines Gerätes bereitzustellen, das Plasma Mobile auf Cyanogenmod-Basis nutzt. Die Dokumentation zum Erstellen eines solchen Images soll ebenfalls verbessert werden, versichert Shah. Bastler könnten damit wohl leicht Portierungen auf andere Geräte bereitstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


janoP 12. Mai 2016

Abbild ist doch mindestens genau so gängig wie Image. Viele...

Apollo13 11. Mai 2016

Gemeint ist wahrscheinlich, dass Ubuntu nur Mittler zwischen CM und der GUI ist. Und ich...

Seitan-Sushi-Fan 03. Mai 2016

Und wie? Es handelt sich dabei um kein Communtiy-Projekt, wo jeder einfach so Pull...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /