KDE Plasma Active: Dateibrowser auf Nepomuk-Basis

Plasma Active 3 soll einen neuartigen Dateibrowser auf Basis von Nepomuk und QML erhalten. Die Anwendung soll ein zentrales Element in Plasma Active werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Dateibrowser von Plasma Active 3 auf dem WeTab
Der Dateibrowser von Plasma Active 3 auf dem WeTab (Bild: Marco Martin/CC-BY 3.0)

Der Entwickler Marco Martin stellt in seinem Blog ein zentrales Element von Plasma Active 3 vor: eine Art Dateibrowser für die Tabletoberfläche des KDE-Projekts. Dieser nutzt zu großen Teilen das Nepomuk-Framework und funktioniert deshalb nicht wie herkömmliche Anwendungen zum Organisieren von Dateien.

Die auf dem Tablet gespeicherten Dateien lassen sich nach Typen oder nach dem Erstellungsdatum sortieren. Die Dateien können über Multi-Touch-Gesten ausgewählt und dann auch getaggt werden. Ein Dateibetrachter zum Beispiel für Bilder ist ebenfalls integriert.

Martin nennt die Anwendung in seinem Blogposting "Resource browser" und schreibt, die Anwendung solle das zentrale Element werden, um Dinge in Plasma Active zu manipulieren. Da das Programm Nepomuk nutzt, ist unter anderem vorstellbar, dass es künftig Zugriff auf die Kontaktdaten und weitere Informationen erhält. Die Oberfläche der Anwendung nutzt die Bibliothek QML-Components und ist entsprechend in QML geschrieben.

Plasma Active 3 soll nach derzeitigen Plänen Ende August 2012 veröffentlicht werden und auf KDE SC 4.9 basieren, das kurz vorher erscheinen soll. Bis dahin wird das Vivaldi-Tablet wahrscheinlich bereits bei den ersten Käufern eingetroffen sein, obwohl die Auslieferung zuletzt verschoben wurde. Vivaldi wird das erste Gerät sein, das mit Plasma Active gekauft werden kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
    ChatGPT
    AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

    Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
    Eine Anleitung von Martin Böckmann

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /