KDE: Plasma 5.16 verbessert Benachrichtigungen und Optik

Version 5.16 des KDE-Desktops Plasma ist erschienen. Das Team konzentriert sich weiter auf sinnvolle Details etwa am Benachrichtigungssystem oder am Sperrbildschirm. Nvidia hat eine Wayland-Backend auf Basis seiner eigenen Technik erstellt.

Artikel veröffentlicht am , Tim Schürmann/Linux Magazin/
KDE Plasma 5.16 ist erschienen.
KDE Plasma 5.16 ist erschienen. (Bild: KDE)

Die KDE-Community hat mit Plasma 5.16 die aktuelle Version ihrer Desktopumgebung veröffentlicht. Wie zuletzt oft hat das Team viele kleine, aber wichtige Details an Plasma verbessert. So wurde das Benachrichtigungssystem neu erstellt inklusive eines Nicht-stören-Modus und sortiert zusammengehörende Meldungen nach der Anwendung, von der diese stammen. Die Einstellungen für die Benachrichtigungen sollen verständlicher sein, und die Entwickler haben die Optionen für die Widgets in vielen Details überarbeitet. Darüber hinaus lassen sich Farbschemata per Doppelklick anwenden.

Schneidet ein Programm den Ton des Mikrofons für Aufnahmen mit, erscheint ein Hinweissymbol im Systemabschnitt der Kontrollleiste. Darüber lässt sich schnell die Lautstärke anpassen. Software, die unerlaubt am Mikrofon lauscht, soll damit außerdem künftig sofort auffallen. Der Plasma Network Manager aktualisiert die Liste mit gefundenen WLANs flotter und konsistenter als in der Vorgängerversion. Außerdem wird die VPN-Technik Wireguard unterstützt. Discover verfügt über eine neue Update-Seite und eine bessere Unterstützung für Appimages.

Den Login-, Sperr- und Logout-Bildschirm haben die Entwickler optisch leicht aufgefrischt, der Blur-Effekt von Kwin soll realistischer aussehen. Das Breeze-Theme produziert Schatten wieder in reinem Schwarz. Das für Plasma 5.16 ausgewählte Hintergrundbild wurde erstmals in einem Wettbewerb bestimmt. Die Bilder für eine im Hintergrund angezeigte Diashow können Anwender jetzt einzeln auswählen.

Neuerungen gibt es auch bei der Wayland-Session: Dort funktioniert Drag-and-Drop zwischen XWayland und Wayland. Neu hinzugekommen ist zudem experimenteller Support für die Nutzung von Nvidias proprietärem Grafik-Treiber. Dieser setzt zur Umsetzung von Wayland auf eigene Technik auf Grundlage der EGLStreams. Diese ist nicht kompatibel zu dem üblichen Wayland-Stack auf Basis der freien Linux-Grafiktreiber. Der Code für das neue Wayland-Backend in Plasma stammt von Nvidia selbst. Eine Liste weiterer Neuerungen findet sich in der offiziellen Ankündigung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


regiedie1. 18. Jun 2019

Danke für den Tipp mit Sticky Window Snapping, das Kwin-Script ist ja wirklich sehr cool...

Anonymer Nutzer 17. Jun 2019

wer redet von vorschreiben? können doch zusammenarbeiten und warum sollte mozilla sich...

elcaron 14. Jun 2019

Hm, wie geht denn das? Ich möchte Dropbox und Nextcloud die eingeblendeten Notifications...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
I'm Back 35 im Test
Neues digitales Leben für analoge Kameras

Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
Ein Test von Tobias Költzsch

I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
Artikel
  1. Acropalypse: Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein
    Acropalypse
    Auch Windows' Screenshot-Tool kann Sicherheitsproblem sein

    Bearbeitete Pixel-Screenshots können im Nachhinein wiederhergestellt werden - ein vergleichbares Problem wurde jetzt bei Windows' Snipping Tool bekannt.

  2. Mobile Workstations: Nvidia stellt fünf Ada-GPUs für Laptops vor
    Mobile Workstations
    Nvidia stellt fünf Ada-GPUs für Laptops vor

    GTC 2023 Die vormals als Quadro bekannten Chips bieten neben viel Grafikspeicher nun ebenfalls AV1-Encoding und ECC-Fehlerkorrektur. Die TDP ist großzügig konfigurierbar.

  3. Ultra-Breitband: Samsung stellt eigenen UWB-Chip vor
    Ultra-Breitband
    Samsung stellt eigenen UWB-Chip vor

    Samsungs Exynos Connect U100 soll eine besonders genaue Ortung via Ultrabreitband-Frequenzen ermöglichen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /