KDE: Nepomuk ist reif, Baloo ist schneller

Seit KDE 4.11 gilt die semantische Suche Nepomuk als ausgereift. Deren Nachfolger Baloo soll aber deutlich schneller werden - denn Nepomuk ist abhängig vom Resource Description Framework, das als zu langsam gilt und zu viel Arbeitsspeicher belegt. Baloo verzichtet darauf.

Artikel veröffentlicht am ,
Baloo soll Nepomuk in KDE SC 4.13 ersetzen.
Baloo soll Nepomuk in KDE SC 4.13 ersetzen. (Bild: KDE)

"Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem wir Nepomuk nicht mehr verbessern können, zumindest nicht, indem wir an dem Code feilen", schreibt der Entwickler Vishesh Handa in einer E-Mail an die Nepomuk-Entwicklerliste. Nepomuk sei inzwischen einigermaßen schnell und stabil. Allerdings nicht, wenn es zusammen mit Akonadi eingesetzt wird, dem Zwischenspeicher für KDEs Personal Information Management (PIM). Dann belastet Nepomuk die CPU übermäßig.

Zudem verwendet Nepomuk Virtuoso für das Speichern von RDF. Virtuoso sei möglicherweise der beste Speicher für RDF-Daten (Resource Description Framework), allerdings benötigt Virtuoso übermäßig viel Arbeitsspeicher. Außerdem nutzt es zwei Speicherorte, einmal für die Suche und nochmal für die Daten. Dadurch entstehen eine massive Datenduplizierung sowie erhebliche Synchronisierungsprobleme. Im Zusammenspiel mit Akonadi verstärkt sich dieses Problem nochmals, da die Daten zwischen den beiden Frameworks zusätzlich synchronisiert werden müssen. Daher gibt es auch viele Doppelungen in den APIs, da nicht immer klar ist, wo genau welchen Daten gespeichert werden.

Suche per Plugins

Bei der Entwicklung der Nepomuk-Alternative Baloo wollten die Programmierer zunächst eine verbesserte Version von Virtuoso unter dem Namen Vishuoso entwickeln. Sie mussten allerdings bald feststellen, dass die Probleme der Datenduplizierung und der Synchronisierung weiterhin bestehen würden. Da helfe auch die schnellste RDF-Implementierung nicht, schreibt Handa.

Baloo hingegen bietet sämtliche Funktionen von Nepomuk, ohne RDF zu verwenden. Im Kern gibt es nach wie vor Speicherorte für Daten und die Suche sowie für die Beziehungen zwischen Objekten. Die Suche ist in Form von Plugins realisiert. Gegenwärtig haben die Entwickler drei Plugins entwickelt, die unabhängig voneinander Dateien, E-Mails und Kontakte durchsuchen. Baloo kümmert sich gegenwärtig nur um Dateien und überlässt beispielsweise Akonadi die Verwaltung von PIM-Daten.

Nach nur zwei Monaten funktioniere Baloo bereits besser als Nepomuk, schreibt Handa. Deshalb schlägt er vor, Baloo als Ersatz für Nepomuk bereits in KDE 4.13 einzusetzen. Nepomuk soll dann nur noch für die Distributionen gepflegt werden, die Baloo nicht so schnell umsetzen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


armakuni 23. Apr 2014

Ich sehe das genau so. KMail hat bei mir seit Kubuntu 10.04 Thunderbird abgelöst. Den...

smurfy 19. Feb 2014

Wenn KTP bei dir auf Nepomuk zurückgegriffen hat, dann wirst du "libkpeople" in...

Thaodan 19. Feb 2014

Ich hab zwar nur Erfahrung von Tracker auf dem N9, aber da läuft er grässlich und viel...

Seitan-Sushi-Fan 18. Feb 2014

Nein, denn: Zentrales Feature von Nepomuk ist/war der RDF-Kram und genau das wurde ja...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /