Neue und alte Technik in der Kontrollleiste
Zusätzlich zu Arbeiten am Hintergrund wie der Wayland-Technik sind für Plasma 5.5 einige neue Applets entstanden, die Hilfreiches bieten. So ist nun etwa der Wechsel zwischen Nutzern an demselben Gerät aus einer laufenden Sitzung heraus wesentlich einfacher, da dies über ein Applet oder auch im Startmenü ausgeführt kann. Ebenfalls hilfreich für den Einsatz von Plasma als Desktop in Umgebungen mit mehreren Benutzern ist ein Applet zur Anzeige der Speicherplatzbegrenzung (Disk Quota).
Das in dem Plasma-Desktop verfügbare Konzept der Aktivitäten ist mit Hilfe eines Pagers nun außerdem einfacher virtualisierbar. Gezeigt werden in dem Pager die laufenden Aktivitäten sowie die mit diesen jeweils verknüpften Fenster. Überarbeitet haben die KDE-Entwickler für Plasma 5.5 auch das Applet zur Netzwerkverwaltung, das nun bessere Unterstützung für OpenVPN bietet und eine Validierung für die Konfigurationen von WPA/WPA2-Enterprise.
Das in dem Port auf Qt5 zunächst nicht bedachte Werkzeug zur Farbauswahl steht in Plasma 5.5 wieder als Applet für die Kontrollleiste bereit. Damit lassen sich die Farbwerte in verschiedenen Formaten wie Hex-Code oder RGB schnell in die Zwischenablage kopieren. Wieder eingeführt haben die Entwickler auch die Möglichkeit, Icons von Anwendungen in der Kontrollleiste abzulegen, auch wenn diese den Status-Notifier-Standard nicht unterstützten. Eigentlich hatte das Team dies vermeiden wollen, kommt damit aber nun einem Wunsch der Nutzer nach.
Noch mehr Design-Verbesserungen
Auch für Plasma 5.5 hat das Design-Team von KDE weiter an dem Breeze-Theme gearbeitet. Es soll nun konsistenter sein und noch mehr Symbole in diesem Stil zeigen. Die Übersicht zum Auffinden der Plasmoids genannten Miniprogramme ist nun zudem zweispaltig. Als Schriftfamilie werden in dem Plasma-Desktop jetzt standardmäßig die Noto Fonts genutzt, die von Google initiiert wurden. Ein neues Aussehen hat auch die Anwendung Discover bekommen, mit der Software einfach installiert werden kann. Das angepasste Design soll Nutzern den Umgang mit diesem Softwarecenter von KDE erleichtern.
Eine Übersicht über sämtliche Neuerungen findet sich im Changelog.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
KDE-Desktop: Plasma 5.5 ermöglicht Wayland-Tests |
- 1
- 2
Nein, das war gerade unter SC4 das problem. Es gab kaum gut aussehende und vor allem...
Ich steh' nicht so auf Uralt-Software.
Wie kommst Du jetzt auf Windows?
Irgendein KDE-Entwickler hat letztens einen Screenshot der Wayland Session aufm Pi bei...