KB5025239: Windows-11-Patch macht erneut Probleme

Der April-Patch für Windows 11 geht wohl noch immer nicht den LSA-Bug an. Außerdem läuft in einigen Fällen die Explorer.exe instabil.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 11 hat viele Fehler. Durch den neuen Patch sind einige dazugekommen.
Windows 11 hat viele Fehler. Durch den neuen Patch sind einige dazugekommen. (Bild: Pixabay.com/Pixabay License)

Das Updatepaket KB5025239 für Windows 11 wurde zum April-Patchdienstag verteilt und bringt anscheinend nicht nur Fehlerbehebungen mit. Kunden berichten von Problemen mit ihrem Betriebssystem, seitdem sie den Patch installiert haben. Außerdem wurden einige Dinge wohl nicht behoben, berichten Community-Mitglieder auf Reddit (via Windows Latest).

So existiert noch immer ein Bug, bei dem SSD-Geschwindigkeiten geringer sind als gewöhnlich. Außerdem ist das Sicherheitspanel fehlerhaft. Es zeigt inkorrekt an, dass TPM 2.0 nicht aktiviert ist, wenn Local Authority Protection manuell ausgeschaltet wurde. Das berichten Personen auf Reddit und im Microsoft Feedback Hub. Der LSA-Bug scheint generell noch ein großes Diskussionsthema zu sein, da er schon eine Weile existiert.

Probleme mit Explorer.exe

Es gibt aber auch einige neue Fehler. User berichten etwa von nicht reagierenden Desktop-Verknüpfungen, deren Icons nach dem Update zudem teilweise verschwinden und kurze Zeit später wieder angezeigt werden. Es gibt zudem einige Bugs rund um den Dateiexplorer, die Taskleiste und den Task-Manager. Viele Teile wie auch Icons auf dem Desktop, werden vom Prozess Explorer.exe gesteuert, der seit dem Update offenbar instabil läuft.

Das sind alles Fehler, die nach der Updateinstallation auftauchen. Einige Personen können den Patch aber nicht einmal installieren. Stattdessen hängt sich der Vorgang bei einer Prozentzahl auf. Auch das Löschen des Software-Distribution-Verzeichnisses, welches temporäre heruntergeladene Update-Dateien beinhaltet, konnte hier nicht weiterhelfen.

Aktuell scheint noch keine große Anzahl an Usern von den Problemen betroffen zu sein. Die meisten Menschen konnten den Patch ohne Probleme herunterladen. Sollte es doch zu Fehlverhalten des OS kommen, kann das Update aber zurückgesetzt und Windows auf den Stand vor der Installation gesetzt werden. Das ist über den Updateverlauf innerhalb von Windows Update möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Chrigiboy 14. Apr 2023 / Themenstart

Mehrere PCs haben bei uns ein Bootloop vom Update. Danke Microsoft!!!

MHaJo 14. Apr 2023 / Themenstart

Lenovo ThinkBook Außerdem gibt es immer wieder Hänger beim Bildaufbau. Da ich Windows 11...

Der schwarze... 14. Apr 2023 / Themenstart

das ich nicht direkt im Einsatz habe. Von Windows 2000 bin ich sofort auf XP gewechselt...

Avarion 14. Apr 2023 / Themenstart

"Sind sie sich sicher das sie Windows 10 haben wollen? Windows 11 kostet das selbe und...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /