Kaufprämie: Verbraucherzentralen fordern klarere Kaufanreize für E-Autos
Luxusautos sollten nicht von der E-Auto-Kaufprämie profitieren, fordert der Chef der Verbraucherzentralen.

Elektroautos soll es auf deutschen Straßen noch viel mehr geben - und das weiterhin mit finanziellem Anschub vom Staat. Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP will der Förderung jedoch eine stärkere Klimaschutz-Ausrichtung verleihen. Die Verbraucherzentralen fordern gezieltere Kaufanreize. "Ich würde die Bundesregierung hier zu einem klaren Schnitt ermutigen", sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, der Deutschen Presse-Agentur. Auch beim Stromladenetz solle sich noch mehr tun.
Müller sagte: "Man muss nicht jedes Luxusauto von Seiten des Staates subventionieren, selbst wenn es ein Elektroauto ist." Kaufprämien sollte es nur noch bei Listenpreisen unter 40 000 Euro geben - bisher gilt eine Obergrenze von 65 000 Euro für das Basismodell. "Wir brauchen dringend einen funktionierenden Gebrauchtwagenmarkt für Elektroautos", erläuterte der Verbraucherschützer. "Und das sollten vor allem die kleineren und mittleren Autos sein." Darauf seien viele angewiesen, die sich keine Neuwagen kaufen könnten oder wollten.
Der Zustand der Batterien sei ein wichtiger Punkt mit Blick auf mögliche Folgekosten, heißt es in einem VZBV-Positionspapier. Gebrauchtwagenkäufer müssten deswegen zuverlässige, standardisierte Informationen zum "Gesundheitszustand" der Batterie erhalten. Um Vertrauen in gebrauchte E-Autos zu stärken, könnten die Kosten für die Prüfung von Batterien bezuschusst werden.
Müller betonte: "Man sollte nur noch die Elektroautos fördern, die wirklich nachweislich einen Umwelteffekt haben." Dies berühre vor allem Hybrid-Modelle mit kombinierten Antrieben, bei denen weniger elektrisch und mehr mit klassischen fossilen Energien gefahren werde. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kündigte eine Neuausrichtung ab 2023 bereits an. Gefördert werden sollen künftig nur noch E-Autos, die "nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt" haben, heißt es im Koalitionsvertrag.
Neuausrichtung der Kaufprämie geplant
Festgemacht werden soll das am elektrischen Fahranteil und der elektrischen Mindestreichweite der Modelle - konkret genannt ist eine größere E-Distanz von 80 km. Die jetzigen Zuschüsse wurden kürzlich aber noch einmal bis Ende 2022 verlängert. So gibt es auch im neuen Jahr eine "Innovationsprämie" von bis zu 9.000 Euro für rein elektrische Autos und bis zu 6.750 Euro für Hybride, die man per Stecker lädt (Plug-in).
Ziel der Ampel-Koalition sind mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw bis 2030. Anfang 2021 gab es laut Kraftfahrt-Bundesamt 309 000 reine E-Autos, dazu 280 000 Plug-in-Hybride. Die Neuzulassungen legten 2021 aber deutlich zu, auch dank aufgestockter Kaufprämien.
Die Verbraucherzentralen fordern Tempo bei der weiteren Umstellung. Viele Hersteller seien noch bis vor relativ kurzer Zeit der Meinung gewesen, immer schwerer, schneller, Energie fressender wäre die Mobilität der Zukunft. "Das war falsch", sagte Müller. Jetzt hätten alle das Ruder herumgerissen. Vorankommen müsse auch der Ausbau der Ladenetze. Teils gebe es ein Wirrwarr an Zahlungssystemen und Preisen, was nicht zur Vereinfachung und zu Verlässlichkeit beitrage. E-Auto-Käufer bräuchten Sicherheit, im Urlaub, auf Geschäftsreise oder beim Besuch in einem anderen Bundesland nicht zu stranden.
Druck macht auch die Autobranche. "Die Ladeinfrastruktur muss dem E-Auto-Bestand vorauslaufen", sagte die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, kürzlich der dpa: "Nur so gewinnen wir Verbrauchervertrauen und ermutigen die Menschen, in ein Elektroauto zu investieren." Deutschland hänge beim Ausbau aber extrem hinterher. "Um die Menge der E-Autos, die die Bundesregierung vorsieht, auch wirklich erreichen zu können, müssten pro Woche etwa 2.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert werden - tatsächlich sind es gerade mal 300." Das Tempo müsse sich also versiebenfachen.
Verbraucherschützer Müller sieht dann generell auch weitere Umgewöhnungsprozesse: "Für viele ist es auch noch schwer vorstellbar, dass es eben nicht mehr die fünf Minuten Benzin oder Diesel Tanken sind - sondern vielleicht 20 oder 30 Minuten doppelte Kaffeepause und mehr beim Aufladen des Autos."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, natürlich ist das Auto eine Bequemlichkeit. Genau wie die vielen anderen...
Ich habe selbst kein e-Auto und kenne die aktuelle Situation nicht wirklich; aber bei...
Nach dieser Denke kommt ein Auto raus wie der E-Golf. Mag für den einen oder anderen use...
Naja, wer arm ist kauft keine Neuwagen, auch mit Prämie nicht. Selbst ein Dacia Spring...