Kaufprämie: Bund fördert Elektroautos angeblich mit zwei Milliarden Euro

Elektroautos sind bislang die Ladenhüter der Autoindustrie. Um den Absatz anzukurbeln, plant Wirtschaftsminister Gabriel nun ein ganzes Bündel an Maßnahmen.

Artikel veröffentlicht am ,
Stromtankstelle von Tesla
Stromtankstelle von Tesla (Bild: Tesla)

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will die Elektromobilität stärker fördern. Wie die Wochenzeitung Die Zeit vorab berichtete, sollen mit Hilfe eines Förderprogramms in Höhe von zwei Milliarden Euro bald viel mehr Elektroautos als bisher auf den deutschen Straßen unterwegs sein. Das Bundeswirtschaftsministerium wollte auf Nachfrage von Golem.de die Zahl nicht bestätigen. Die Gespräche zu dem Thema seien noch nicht abgeschlossen.

Gabriel hält nach Angaben des Ministeriums ein "Maßnahmenbündel, auch bestehend aus eigenen Vorschlägen, als deutlichen Anschub für richtig und notwendig", um das Ziel von einer Million zugelassener Elektroautos bis 2020 zu erreichen. Kaufprämien seien ein Teil davon. Die Gespräche innerhalb der Bundesregierung hierzu liefen "konstruktiv".

Verkaufszahlen weiter sehr niedrig

Nach Angaben der Zeit will der Minister mit dem Geld zudem die Installation von Ladestationen fördern. Die Behörden der Bundesregierung sollten selbst verstärkt Elektrofahrzeuge nutzen. Nach Gabriels Vorstellungen sollen die zwei Milliarden Euro komplett aus dem laufenden Bundeshaushalt finanziert werden. Ein solches Programm sei bei den jetzigen Wachstumsprognosen von 1,8 Prozent ohne Steuererhöhungen zu finanzieren, berichtet das Blatt unter Berufung auf das Wirtschaftsministerium. Unklar ist, über welchen Zeitraum sich das Förderprogramm erstrecken soll.

Die maximale Höhe der Kaufprämie ist derzeit ebenfalls noch offen. Im vergangenen November gab es Berichte, dass der Zuschuss bis zu 5.000 Euro betragen soll. Das sei auf einer Sitzung des Lenkungskreises Elektromobilität beschlossen worden. Die Förderung solle jährlich 700 bis 800 Millionen Euro kosten und bis 2020 laufen, schrieb der Spiegel damals.

Elektroautos sind noch recht teuer

Die Verkaufszahlen für Elektroautos dümpeln seit Jahren auf niedrigem Niveau. Anfang 2015 fuhren nach Angaben des Kraftfahrzeugbundesamtes gerade einmal 18.948 E-Autos in Deutschland, im vergangenen Jahr wurden 12.363 neu zugelassen. Viele davon sind aber Eigenzulassungen auf Händler und Hersteller. Eine Studie des Center Automotive Research (CAR) der Universität Duisburg-Essen zeigte, dass je nach Marke bis zu 92 Prozent der Alternativautos Eigenzulassungen sind.

Gründe dafür sind der hohe Preis und die geringe Reichweite. Die günstigsten Elektroautos (Pkw) kosten derzeit im Schnitt rund 30.000 Euro mit eigener Batterie. Deren Reichweite liegt dann aber nur bei rund 200 Kilometern. Teure Elektroautos wie der Tesla Model S kosten teilweise mehr als 100.000 Euro, haben aber eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DjNorad 14. Jan 2016

Gedankenfehler? wenn ein e-auto 35.000¤ kostet und nun mit 5.000¤ gefördert würde. Was...

stuempel 14. Jan 2016

Es geht mir nicht um die Kilometer an Asphalt, die verlegt werden, sondern darum, dass...

stuempel 14. Jan 2016

Ich glaube, du hast den Threadersteller falsch verstanden.

RvdtG 14. Jan 2016

In D gibt es auch keine Mehrwertsteuer, wenn du dich schon an Namen aufhängen willst.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /