Pixel 5 Spitzenreiter bei kompakten Android-Smartphones
Wer sich ein kompaktes, aber leistungsfähiges Android-Smartphone mit Oberklasse-Hardware kaufen möchte, wird kaum am Pixel 5 vorbeikommen. Googles aktuelles Topmodell ist mit seinem 6-Zoll-Display und Maßen von 144,7 x 70,4 mm angenehm kompakt, was sich nicht mehr von vielen Android-Smartphones behaupten lässt. Technisch ist es mit dem Pixel 4a 5G in vielen Bereichen identisch, bietet aber einige kleine Extras und kostet aktuell dank der Mehrwertsteuerreduzierung noch 613 Euro.
Das Display kommt mit einer Bildrate von 90 Hz. Der Akku ist mit einer Nennladung von 4.080 mAh etwas größer als beim Pixel 4a 5G, er lässt sich zudem auch drahtlos schnellladen. Das Gehäuse ist aus Aluminium und nicht aus Kunststoff, außerdem hat das Pixel 5 mehr Arbeitsspeicher. Als SoC kommt ein 5G-fähiger Snapdragon 765G zum Einsatz, der äußerst leistungsfähig ist und für die meisten Nutzer vollkommen ausreichen dürfte.
Wie die anderen Pixel-Smartphones in unserer diesjährigen Kaufberatung profitiert auch das Pixel 5 stark von der Software. So gehört die Bildverarbeitung zu den besten am Markt, weshalb es im Alltag unproblematisch ist, dass das Pixel 5 "nur" zwei Objektive hat. Google verteilt zudem regelmäßig neue Funktionen für seine Smartphones.
iPhone 12 benötigt kein Pro
Unsere Empfehlung schließen wir mit zwei neuen iPhone-Modellen ab, dem iPhone 12 und dem iPhone 12 Mini. Dabei können wir die beiden Geräte wie eines behandeln, da sie bis auf die Größe identisch in der Hardware sind. Das iPhone 12 kostet in der kleinsten Version mit 64 GByte Speicher momentan 876 Euro, was angesichts der verbauten Hardware ein guter Preis für ein iPhone ist - zumindest für alle, die mit einer derartigen Speichergröße zurechtkommen.
Die fast 250 Euro Aufpreis zum iPhone 12 Pro halten wir eher nicht für gerechtfertigt: Die beiden Modelle unterscheiden sich lediglich in der Größe des Speichers, dem verwendeten Metall, dem Lidar-Sensor und der zusätzlichen Telekamera mit doppelter optischer Vergrößerung voneinander. Besonders das Teleobjektiv haben wir beim iPhone 12 nicht vermisst, stattdessen können wir auch zweifach digital vergrößern. Auch das Fehlen des Lidars können wir angesichts des Preisunterschiedes verschmerzen.
Einen günstigeren Einstieg in die aktuelle iPhone-Generation bietet das iPhone 12 Mini, das mit einer Displaygröße von 5,4 Zoll und Maßen von 131,5 x 64,2 zu den kompaktesten Oberklasse-Smartphones zählt und mit 64 GByte Speicher knapp 780 Euro kostet. Technisch gesehen handelt es sich um ein iPhone 12, das Gerät ist entsprechend leistungsfähig und hat eine tolle Kamera.
Auch das Design ist neu, weswegen das iPhone 12 Mini etwas frischer wirkt als das iPhone SE 2020 und sogar kompakter ist. Das neue Mini-Modell eignet sich nicht nur für Nutzer, die gerne kleine Smartphones mögen, sondern auch für alle, die gerne eines der neuen iPhones haben möchten und dabei unter 800 Euro bleiben wollen.
Fazit
Wer mehr Leistung und Kameraqualität sowie 5G von einem Smartphone möchte und entsprechend bereit ist, mehr auszugeben, hat jenseits der 400-Euro-Grenze reichlich Auswahl. Wie bei unserer Kaufberatung unter 400 Euro gilt auch hier: Wer mehr zahlt, bekommt auch mehr.
Das Pixel 4a 5G, das iPhone SE und das Mi 10 sind dabei unsere Preis-Leistungs-Sieger. Besonders das iPhone SE 2020 für unter 500 Euro dürfte für viele Interessierte ein guter Einstieg in die Welt von Apples Smartphones sein. Wer insbesondere von der Kamera etwas mehr möchte, sollte sich das Galaxy S20 FE anschauen.
Oneplus bietet mit dem 8T einen guten Refresh des Oneplus 8 an, der besonders durch den schnell aufgeladenen Akku auffällt. Das Pixel 5 bietet das beste Android-Erlebnis in kompaktem Formfaktor und mit einer sehr guten Kamera. Dank des iPhone 12 und des iPhone 12 Mini müssen auch Interessenten an Apples aktuellen Smartphones nicht mehr als 900 Euro ausgeben - und erhalten dafür mit die leistungsfähigsten Smartphones am Markt.
Angesichts dieser Auswahl sehen wir in der Oberklasse keinen Grund, mehr als 900 Euro für ein Smartphone auszugeben. Geräte wie das iPhone 12 Pro Max oder auch das Galaxy Note 20 Ultra von Samsung bieten im Alltag für uns angesichts der verfügbaren preiswerteren Modelle nicht den notwendigen Mehrwert, um die zusätzliche Ausgabe zu rechtfertigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Xiaomi mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis |
Habe mir genau aus diesem Grund nach meinem s9+ das M31 geholt, hat 230 EUR gekostet...
Das Mi 10T Pro die große Variante zum absoluten Spitzenpreis Von 397 Euronen denke mal...
Ich hab das gleiche Gerät am 11.11. bei Ali bekommen mit Versand aus Spanien. Auch circa...
Die Software-Pflege darf bei einem Kauf nicht außer Acht gelassen werden. Wenn ich...
So oder so: >=900 Euro sind die Dinger einfach nicht wert.
Kommentieren