Die besten ANC-Geräte sind von Apple, Bose, Jabra und Sony
Bei Bluetooth-Hörstöpseln mit ANC haben wir derzeit zwei klare Favoriten: die Elite 85t von Jabra und die Airpods Pro von Apple, mit einem Vorsprung für die Elite 85t, bei denen wir uns auf weniger Kompromisse einlassen müssen.
Die Airpods Pro sind angenehm zu steuern, haben eine gute ANC-Leistung, ohne windempfindlich zu sein, liefern einen tollen Klang und lösen das Problem des Schritthalls wirkungsvoll. Außerdem können sie ohne Einschränkungen unter einer Mütze getragen werden und sie haben einen angenehmen Transparenzmodus. Unzufrieden sind wir hingegen damit, dass es keine Lautstärkeregelung an den Stöpseln gibt. Es mindert den Komfort deutlich, wenn wir bei jeder Änderung der Lautstärke erst zum Smartphone greifen müssen.
Unverständlich finden wir, dass Apple weiterhin die Android-Kundschaft ausschließt. Wer ein Android-Gerät hat, bekommt nicht alle Komfortfunktionen der Airpods Pro, kann nichts an den Stöpseln konfigurieren und bleibt von Firmware-Updates ausgeschlossen.
Jabras Elite 85t bieten eine perfekte Steuerung
Die Elite 85t haben einen tollen Klang, einen guten Transparenzmodus und können ganz selbstverständlich mit zwei beliebigen Bluetooth-Geräten parallel verbunden sein. Außerdem bieten sie Maßnahmen gegen Schritthall und haben die mit Abstand beste Bedienung, die wir bisher bei ANC-Hörstöpseln gesehen haben. Wir können vom Stöpsel aus alles steuern, also neben der Lautstärke auch die Mikrofonfunktion. Letzteres ist eine Möglichkeit, die den meisten Bluetooth-Kopfhörern unverständlicherweise ganz fehlt.
Im Vergleich zu den Airpods Pro haben die Elite 85t eine weniger starke ANC-Leistung, sind aber ebenfalls nicht windempfindlich und es werden beide Smartphone-Plattformen unterstützt. Damit sind die Elite 85t derzeit die Bluetooth-ANC-Hörstöpsel, bei denen wir die wenigsten Kompromisse eingehen müssen.
Wer sich ansonsten mit Kompromissen bei Schritthall, starker Windempfindlichkeit oder Einschränkungen bei der Steuerung arrangieren kann, bekommt bei den Bluetooth-Hörstöpseln Freebuds Pro von Huawei sowie den Quiet Comfort Earbuds von Bose einen leistungsfähigeren ANC, als es die Stöpsel von Jabra und Apple bieten. Dennoch kommen beide Stöpsel bei der ANC-Leistung nicht an die Spitzenklasse der ANC-Kopfhörer heran.
Sony schlägt Bose in vielen Belangen
Bei ANC-Kopfhörern sind die aktuellen Modelle von Bose und Sony derzeit unsere Favoriten im Markt. Allerdings mit einem deutlichen Vorsprung für Sonys aktuelles Spitzenmodell.
Boses Noise Cancelling Headphones 700 bieten einen leistungsfähigen ANC, der ziemlich viel Stille erzeugen kann, aber bei Wind starke Pfeifgeräusche erzeugt. Der Kopfhörer liefert eine sehr gute Telefonleistung, einen tollen Klang und einen vorzüglichen Transparenzmodus. Die Bose-App gibt es für beide Plattformen, allerdings mögen wir nicht, dass die App nur mit aktivierten Standortdaten und einem Benutzerkonto verwendet werden kann.
Sony hat beim aktuellen ANC-Kopfhörer WH-1000XM4 viele Versäumnisse des Vorgängermodells ausgeglichen. Auch das neue Modell hat einen tollen Klang sowie erneut die höchste ANC-Leistung am Markt - unter den WH-1000XM4 erhalten wir so viel Stille, wie mit keinem anderen ANC-Gerät. Wir können die Kopfhörer ideal nutzen, um bei der Arbeit einfach möglichst viel Stille zu erhalten. Wir können lästige Windgeräusche weiterhin ausschalten und erhalten bessere Mikrofone sowie einen verbesserten Transparenzmodus als beim Vorgängermodell.
Maximale Geräuschreduzierung unter den WH-1000XM4
Der Sony-Transparenzmodus ist zwar schwächer als beim Bose-Kopfhörer, aber das wird durch pfiffige Funktionen ausgeglichen. Der Kopfhörer kann so eingestellt werden, dass sich der Transparenzmodus aktiviert, sobald wir uns unterhalten. Außerdem bietet Sony eine Trageerkennung, die bei den großen ANC-Kopfhörern erst allmählich zu finden ist, während diese Funktion bei Bluetooth-Hörstöpseln bereits länger vorhanden ist.
Wer sich ein ANC-Gerät zulegen will und dabei die maximal mögliche Geräuschreduzierung wünscht, wird zum ANC-Kopfhörer WH-1000XM4 von Sony greifen. Damit erhält man auch den meisten Komfort, den es in dieser Geräteklasse derzeit gibt. Boses Noise Cancelling Headphones 700 sind ebenfalls eine gute Wahl, wobei die Windempfindlichtkeit die größte Einschränkung im Alltag bedeutet.
Wer es hingegen lieber kleiner mag, muss sich zwischen dem Elite 85t von Jabra und den Airpods Pro von Apple entscheiden. Die Airpods Pro fallen eigentlich für alle weg, die kein iPhone oder iPad besitzen, um alle Komfortfunktionen nutzen zu können.
Die mit Abstand beste Steuerung von Bluetooth-Hörstöpseln mit ANC-Funktion gibt es bei den Elite 85t von Jabra. Sie wären rundum perfekt, wenn die ANC-Leistung besser wäre. Aber dass vor allem bei Stöpseln die ANC-Leistung nicht alles ist, zeigen die Produkte von Bose und Huawei, die bei der Geräuschreduzierung viel leisten, aber zu viele andere Einschränkungen haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kaufberatung: Die besten Kopfhörer und Bluetooth-Hörstöpsel mit ANC finden |
- 1
- 2
Nach meiner Recherche gibt es aktuell nur noch bei Bang und Olufsen Austauschakkus für...
Hallo zusammen, vielen Dank für die Infos. Das mit einem BT-Adapter werde ich mal...
Mir wurde versichert, dass die App ein Muss ist und daher habe ich sie gar nicht gekauft...
... zumindest in dieser Gerätekategorie. Wer sich wirklich von seiner Umwelt abschotten...