Kaufberatung (2021): Die richtige CPU und Grafikkarte

Neue PC-Hardware wohin man blickt? Mitnichten, denn die Liefersituation ist katastrophal. Wir beraten dennoch und geben einen Ausblick.

Artikel von veröffentlicht am
Auf 300-mm-Wafern entstehen aktuelle CPUs und GPUs.
Auf 300-mm-Wafern entstehen aktuelle CPUs und GPUs. (Bild: Intel)

Die vergangenen Monate waren aus Hardware-Sicht schlicht kurios: Selten kamen mehr neue Grafikkarten und Prozessoren auf den Markt, parallel dazu auch noch Konsolen von Microsoft und Sony. Wegen der Coronakrise stieg aber seit dem Frühjahr die Nachfrage für berufliche wie private Zwecke drastisch. Gerade aktuelle Gaming-Hardware ist kaum oder nur zu überzogenen Preisen erhältlich.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


    •  /