Realme bietet 5G für unter 300 Euro
Im Bereich unter 300 Euro ist es sogar möglich, ein 5G-Smartphone zu kaufen: Realme hat mit dem Realme 7 5G ein entsprechendes Gerät vorgestellt, das regulär 280 Euro kostet. Bis zum 30. November 2020 ist das Smartphone sogar für nur 230 Euro erhältlich. Entsprechend eignet sich das Gerät für Käufer, die unbedingt 5G haben wollen. Zusätzlich zum schnellen Netzstandard gibt es ein 6,4 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und einer Bildrate von bis zu 120 Hz.
Im Inneren des Realme 7 5G steckt Mediateks Dimension 800U, ein Achtkern-SoC mit einer maximalen Taktrate von 2,4 GHz und eingebautem 5G-Modem. Der Arbeitsspeicher ist 6 GByte groß, der Flash-Speicher 128 GByte. Auf der Rückseite ist eine Vierfachkamera eingebaut, deren Hauptkamera 48 Megapixel hat. Zusätzlich gibt es eine 8-Megapixel-Superweitwinkelkamera, eine Makrokamera und eine Schwarz-Weiß-Porträtkamera. Der Akku ist mit 5.000 mAh recht groß und lässt sich zudem mit bis zu 30 Watt schnellladen.
Für aktuell 340 Euro ist das Pixel 4a zu bekommen, Googles günstigstes Pixel-Smartphone. Käufer müssen mit nur einer Hauptkamera auskommen - alle anderen Geräte in unserer Liste haben mindestens zwei -, dafür sorgen Googles Algorithmen für sehr gute Bilder.
Mit einem Snapdragon 730G, 6 GByte Arbeitsspeicher und 128 GByte Flash-Speicher ist das Pixel 4a leistungsfähig genug, um auch Spiele ruckelfrei wiederzugeben. Das Display ist 5,8 Zoll groß, damit ist das Smartphone das kleinste in unserer Liste. Für Käufer mit am interessantesten dürfte die direkte Versorgung mit Updates sein: Die Pixel-Smartphones bekommen Aktualisierungen meist als Erstes, zusätzlich noch interessante neue Funktionen.
Oneplus Nord hat den stärksten Prozessor unserer Auswahl
Mit dem letzten Gerät in unserer Auflistung erreichen wir die uns gesetzte 400-Euro-Grenze: Das Oneplus Nord ist das ursprüngliche Modell in Oneplus' neuer Mittelklasseserie und bietet verglichen mit den anderen Smartphones unserer Liste zahlreiche bessere Hardwarekomponenten. Dafür kostet es aber auch deutlich mehr - das Nord eignet sich entsprechend für Nutzer, die schlichtweg ein leistungsfähigeres Gerät haben wollen und dafür bereits sind, etwas mehr auszugeben.
So steckt im Inneren Qualcomms Snapdragon 765G, ein SoC mit eingebautem 5G-Modem und weitaus stärkerer Leistung als die übrigen Prozessoren der von uns vorgestellten Geräte. Das 6,44 Zoll große OLED-Display hat eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln und unterstützt die Bildwiedergabe mit 90 Hz. Reizvoll beim Nord ist die Benutzeroberfläche Oxygen OS, die nah an Stock Android ist und immer wieder sinnvolle neue Funktionen erhält.
Auf der Rückseite ist eine Vierfachkamera verbaut, deren Hauptkamera Sonys IMX586 mit 48 Megapixeln verwendet. Dazu gibt es eine Superweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln sowie ein Makro- und ein Tiefenobjektiv. Der Akku hat eine Nennladung von 4.115 mAh und lässt sich mit 30 Watt schnellladen. In der günstigen Version für 400 Euro kommt das Oneplus Nord mit 8 GByte RAM und 128 GByte Flash-Speicher.
Fazit
Die Entwicklung der letzten Jahre hat sich auch 2020 fortgesetzt und weiter verstärkt: Für ein Mobiltelefon mit den grundlegenden Funktionen eines Smartphones muss man nicht viel Geld ausgeben. Bereits für knapp über 100 Euro gibt es Geräte, mit denen sich browsen, E-Mails abrufen oder Youtube nutzen lässt.
Der Smartphone-Markt im Preisbereich unter 400 Euro ist allerdings vielfältig. Je näher man der Grenze von 400 Euro kommt, desto hochwertiger wird die Ausstattung - aber auch preiswerte Geräte haben durchaus hochauflösende Kameras, große Akkus oder Displays mit hoher Bildrate.
Bestimmte Funktionen gibt es aber erst ab einem gewissen Preis, etwa 5G oder einen Chipsatz, den man zur Oberklasse zählen kann. Auffällig ist auch, dass es im Bereich unter 400 Euro kaum Smartphones mit Teleobjektiven gibt - in unserer Liste findet sich keines. Ebenso abwesend ist ein iPhone, was schlichtweg an der Tatsache liegt, dass Apple im Jahr 2020 kein neues Modell unter 400 Euro anbietet.
Grundsätzlich bieten Hersteller von Android-Smartphones maximal drei Jahre Unterstützung für ihre Geräte an - anders als Apple, bei denen es fünf sind. Ausrangieren muss man die Smartphones nach der Zeit aber nicht: Hersteller wie Motorola, Oneplus, Samsung und auch Xiaomi haben eine gute Bilanz, was alternative Android-ROMs wie etwa Lineage OS betrifft. Dadurch lassen sich die Geräte wesentlich länger mit aktuellen Sicherheits-Updates und sogar Versionsaktualisierungen verwenden.
In der nächsten Woche schauen wir uns dann die Smartphones des Jahres 2020 im Bereich über 400 Euro an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oneplus Nord N100 mit 90-Hz-Display |
Das S10 ist nur moinimal größer: Höhe x Breite x Tiefe 149,9 x 70,4 x 7,8 mm 142,2 x 69...
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber alle genannten "Billigsmartphones" haben alle...
Mein A51 ist nach dem Debloating ganz brauchbar. Kaufgründe u.a.: keine Glas-Rückseite...
War schon spät und wollte nicht 2 mal checken ;)
Wozu benötigt ihr laufend Updates? Android 7 funktioniert auch noch einwandfrei. Oft...
Kommentieren