Oneplus Nord N100 mit 90-Hz-Display
Für immer noch knapp unter 200 Euro ist das Oneplus Nord N100 erhältlich, das jüngste Modell aus Oneplus' günstigerer Smartphone-Reihe. Das N100 sticht in dieser Preisklasse vor allem aufgrund des 6,52 Zoll großen 90-Hz-Displays hervor, das eine flüssigere Bilddarstellung verspricht. Auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera mit 13-Megapixel-Hauptkamera verbaut.
Im Inneren steckt Qualcomms Snapdragon 460, ein SoC aus dem unteren Mittelklassebereich. Der Akku ist mit 5.000 mAh zwar nicht so groß wie der des Poco M3, aber immer noch größer als bei manchen deutlich teureren Smartphones. Wie die anderen Smartphones unter 200 Euro unterstützt auch das N100 kein 5G - der schnelle Netzstandard ist in dieser Preisklasse einfach nicht drin. Das Oneplus N100 eignet sich für Nutzer, die bereit sind, für etwas flüssigere Bildschirminhalte etwas mehr auszugeben.
Unser erstes Gerät über 200 Euro ist das weltweit meistverkaufte Android-Smartphone des Jahres 2020: Samsungs Galaxy A51. Das Galaxy A51 ist momentan in Deutschland bereits für um die 220 Euro zu bekommen, was angesichts der Ausstattung ein sehr guter Preis ist. Das Smartphone eignet sich unter anderem für Nutzer, die beim Kameramodul Wert auf eine bessere Qualität der zusätzlichen Objektive legen.
Samsung Galaxy A51 mit OLED-Display
Das Smartphone hat ein 6,5 Zoll großes OLED-Display und ist damit das erste derartige Gerät in unserer Aufzählung. Die Kamera auf der Rückseite hat insgesamt vier Objektive, die Hauptkamera hat 48 Megapixel. Dazu gibt es eine Superweitwinkelkamera mit 12 Megapixeln sowie eine Makrokamera und einen Tiefensensor mit jeweils 5 Megapixeln. Verglichen mit den Smartphones unter 200 Euro ist das eine merklich vielseitigere Ausstattung.
Im Inneren des Galaxy A51 steckt ein nicht näher benannter Achtkernprozessor mit einer maximalen Taktrate von 2,3 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 4 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 128 GByte. Der Akku hat eine Nennladung von 4.000 mAh. Auch bei Samsungs Vertreter in unserer Liste gibt es keine 5G-Unterstützung.
Xiaomis Redmi Note 9 Pro mit gutem SoC und 30 Watt Schnellladen
Xiaomi bietet mit dem Redmi Note 9 Pro ein Smartphone für um die 230 Euro an, das sehr gut ausgestattet ist. Das Gerät kommt mit Qualcomms Snapdragon 720G, hat ein 6,67 Zoll großes Display mit 2.340 x 1.080 Pixeln und einen Akku mit 5.020 mAh, der 30-Watt-Schnellladen unterstützt.
Auf der Rückseite ist eine Vierfachkamera eingebaut, deren Hauptkamera 64 Megapixel hat. Dazu kommt eine Ultraweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln, eine Makrokamera mit 5 Megapixeln und ein Tiefensensor. Mit 6 GByte RAM hat das Redmi Note 9 Pro 2 GByte mehr Arbeitsspeicher als das Galaxy A51, allerdings nur 64 GByte Flash-Speicher - die 128-GByte-Version kostet 250 Euro. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Geräten dürfte für manche Käufer neben dem Speicher die Benutzeroberfläche und die Aussicht auf Updates sein - Samsung könnte hier ein wenig im Vorteil sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kaufberatung 2020: Lohnende Smartphones für höchstens 400 Euro | Realme bietet 5G für unter 300 Euro |
Das S10 ist nur moinimal größer: Höhe x Breite x Tiefe 149,9 x 70,4 x 7,8 mm 142,2 x 69...
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber alle genannten "Billigsmartphones" haben alle...
Mein A51 ist nach dem Debloating ganz brauchbar. Kaufgründe u.a.: keine Glas-Rückseite...
War schon spät und wollte nicht 2 mal checken ;)
Wozu benötigt ihr laufend Updates? Android 7 funktioniert auch noch einwandfrei. Oft...
Kommentieren