Karten-App: Google präsentiert Audio-Orientierungshilfe für Maps
Für Blinde oder Personen mit eingeschränktem Sehvermögen kann es schwer sein, sich in unbekannten Gebieten zu bewegen. Google führt in seiner Karten-App Maps einen detaillierten Audiomodus ein, der Wege und mögliche Gefahren wie Kreuzungen ansagt.

Google hat eine neue Funktion für seinen Kartendienst Maps für Android- und iOS-Geräte vorgestellt: Spezielle Sprachanweisungen sollen es blinden Menschen ermöglichen, sich sicher von einem Ort zum nächsten zu bewegen, auch wenn sie die Strecke nicht kennen.
Die Funktion wurde in enger Zusammenarbeit mit Blinden entwickelt, wie eine der beteiligten Personen - selber blind - im Google-Blog schreibt. Die Audiohilfen sollen detaillierter als bisher sein: So lässt Google Maps den Nutzer beispielsweise proaktiv wissen, ob er sich auf der richtigen Route befindet, in welche Richtung er läuft und wie weit es noch bis zum nächsten Abbiegen ist.
Bewegt sich der Nutzer beispielsweise auf eine Kreuzung zu, wird er explizit darauf hingewiesen. Wird die geplante Route verlassen, ertönt ein Hinweis darauf, dass er umgeleitet wird.
Audiounterstützung auch für sehende Nutzer geeignet
Google zufolge eignet sich die neue Sprachführung nicht nur für Blinde und Sehbehinderte, sondern auch für andere Nutzer. Wer beispielsweise zu Fuß unterwegs ist und nicht andauernd auf sein Smartphone schauen möchte, dürfte die detaillierten Informationen zum Weg ebenfalls praktisch finden.
Die neue Funktion wird ab sofort weltweit verteilt und lässt sich in den Navigationseinstellungen der Maps-App aktivieren. Zunächst wird die Sprachfunktion nur auf Englisch und Japanisch zur Verfügung stehen, Google will sie allerdings in Kürze in weiteren Sprachen veröffentlichen - ob auch Deutsch darunter ist, ist noch nicht bekannt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Google Maps funktioniert gut in großen Städten. Tolle Sache Nur hat mich Google Maps auf...
Etwas ganz ähnliches (zumindest der Beschreibung nach) hat Microsoft ziemlich genau vor...