Kapazitive Smartbar: Synaptics will die Leertaste zum Touchpad machen
Seine berühungsempfindlichen Eingabeflächen will Synaptics auch mit Leertasten in Verbindung bringen. Das Konzept sieht vor, damit zu scrollen und zu zoomen - und selbst Spieler will das Unternehmen überzeugen.

Synaptics hat seine Smartbar vorgestellt, mit der die Leertaste eine Doppelfunktion erhält. Sie ist nicht nur dafür zuständig, die Leere in Textdokumenten zu manifestieren, sondern soll gleichzeitig auch als Maus- oder Touchpad-Ergänzung dienen.
Über die kapazitive Eingabefläche auf der Leertaste können mit unterschiedlichen Gesten unterschiedliche Aktionen ausgelöst werden. So könne der Anwender sowohl scrollen als auch zoomen, verspricht Synaptics. Für das Scrollen wird der linke Daumen beispielsweise auf der Leertaste still platziert. Der rechte Daumen wird zeitgleich über die Leertaste horizontal bewegt, was ein vertikales Scrollen auslöst. Zoomen funktioniert in vergleichbarer Weise wie auf einem Touchscreen mit einer Spreizgeste, nur dass der Anwender diese tendenziell auf zwei Hände aufteilt.
Auch ein Schnellstartmenü soll über die Smartbar ermöglicht werden. Zudem lässt sich die Smartbar programmieren und in fünf konfigurierbare Tasten aufteilen. Diese logischen Tasten können beispielsweise Macros ausführen. Die Funktion ist insbesondere für Spieler gedacht. Ein Macro-Editor gehört zum Softwarepaket.
Derartige Systeme sind vor allem von einem guten Treiber abhängig, denn bei der Doppelbelegung eines Eingabegeräts muss auch eine versehentliche Berührung, zum Beispiel beim Ablegen des Daumens, zuverlässig ignoriert werden. Wenn das gut funktioniert, hat die Smartbar das Potenzial, die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen. Geübte Anwender können häufiger auf den Griff zur vergleichsweise weit entfernten Maus verzichten.
OEMs können die kapazitiven Leertaste bereits integrieren. Als einer der ersten Kunden hat sich Thermaltakes E-Sports-Gaming-Abteilung für die Smartbar entschieden. Konkrete Produktankündigungen gibt es jedoch noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich muss zur Acers Verteidigung sagen, dass ich das auch schon bei Sony hatte oder Asus...