Kameras auf Stangen: Museen verbieten Selfie-Sticks

Im Urlaub sieht man sie ständig: Smartphones oder Actionkameras, die auf kleinen Stäben montiert sind. Einigen Museen in den USA ist das nun zu viel geworden: Sie verbieten die Selfie-Sticks.

Artikel veröffentlicht am ,
Selfie-Stäbe erwecken nicht überall Begeisterung
Selfie-Stäbe erwecken nicht überall Begeisterung (Bild: R4vi/CC BY-SA 2.0)

Damit Kunstwerke nicht von eifrigen Filmern beschädigt werden, haben einige Museen in den USA Selfie-Sticks verboten. In einigen Ausstellungen war es zuvor bereits untersagt worden, Handtaschen und Regenschirme mitzunehmen. Laut einem Bericht der Washington Post haben das Museum of Modern Art in New York, die National Gallery of Art in Washington und das Getty Center in Los Angeles entsprechende Richtlinien erlassen.

Die Liste ist nicht abschließend - auch andere Museen erwägen, die Stabkameras zu verbannen. Schon jetzt sind in vielen Museen weltweit Stative verboten - nicht nur zum Schutz der Kunstwerke, sondern auch, weil sie Stolperfallen darstellen. Zudem wird wohl oft vermutet, dass so leichter hochwertige Fotos gemacht werden und weniger Kataloge, Poster und Postkarten verkauft werden könnten.

Ob auch deutsche Museen Selfie-Sticks untersagen wollen, ist Golem.de nicht bekannt.

Die Stangen ermöglichen es, den ganzen Körper aufzunehmen und dienen als Armverlängerung. Sehenswürdigkeiten bekommt man aufgrund der besseren Übersicht gerade in großen Menschenmengen ebenfalls besser ins Bild. Das Magazin Time zählte das Foto-Hilfsmittel zu den 25 besten Erfindungen 2014. Selfie Sticks kosten je nach Ausführung zwischen 5 und 60 Euro, wobei die teuersten Modelle mit Selbstauslösern, Lampen und eingebauten Akkus ausgestattet sind.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__destruct() 13. Feb 2015

Deswegen habe ich explizit zwischen Ausbleichen und Zerstörung des Farbstoffs...

Himmerlarschund... 12. Feb 2015

Ach, noch viel weiter! Macht euch doch nicht lächerlich :-)

__destruct() 12. Feb 2015

"Startup beginnt Kickstarter-Projekt für Smartphone mit Weitwinkelobjektiv Da in mehreren...

violator 12. Feb 2015

http://files.explosm.net/comics/Rob/selfie-stick2.gif



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /