Kamera: Metalenz will Polarisationskameras miniaturisieren

Eine kleine Polarisationskamera könnte beispielsweise die Sicherheit von Gesichtsscans bei Smartphones verbessern oder Eis auf der Straße erkennen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Bild von Metalenz anderem Produkt - einer Smartphone-Kamera mit nur einer Linse.
Ein Bild von Metalenz anderem Produkt - einer Smartphone-Kamera mit nur einer Linse. (Bild: Metalenz/Screenshot: Golem.de)

Der US-Hersteller Metalenz hat mit Polareyes eine Polarisationskamera vorgestellt, die verglichen mit herkömmlichen Geräten wesentlich kleiner sein soll. Das anvisierte Endprodukt soll beispielsweise in ein Smartphone passen oder als Sensor in einem Fahrzeug verwendet werden können. Aktuell steckt das Unternehmen noch in der Entwicklung der Kamera.

Mit Hilfe von Polarisationskameras werden für das menschliche Auge nicht erkennbare Materialeigenschaften sichtbar. Im Alltag dürften viele den Effekt kennen, den eine polarisierte Sonnenbrille beim Blick auf ein Gewässer hat: Mit ihr kann man das, was unter der Wasseroberfläche liegt, wesentlich besser erkennen als mit einer normalen Sonnenbrille.

Mit Hilfe der Polareyes-Kamera sollen Nutzer unter anderem Materialeigenschaften erkennen, was beispielsweise im Automobilbereich hilfreich sein kann. So könnte die Kamera beispielsweise dafür genutzt werden, Eis auf der Straße zu erkennen: Ein Algorithmus könnte so trainiert werden, dass er rutschiges Eis von schneebedecktem Eis unterscheiden kann.

Verbesserung der Sicherheit bei Gesichtsscans

Auch bei der Gesichtserkennung könnte eine Polarisationskamera hilfreich sein, da sie Haut von anderen Materialien unterscheiden kann - etwa einer Maske aus Papier. Im Robotikbereich könnte eine Polarisationskamera trotz blendendem Licht Dinge erkennen und so die Objekterkennung verbessern.

Wired zufolge soll das Polareyes-Kameramodul 2023 in den ersten Geräten verbaut werden. Metalenz hat Anfang 2021 bereits eine Kameralinse vorgestellt, die aus nur einem Element besteht. Kreisförmige Nanostrukturen sollen das einfallende Licht brechen, was im Ergebnis der Lichtbrechung eines Linsensystemens entsprechen soll. Mit der unterschiedlichen Größe der Kreisstrukturen lassen sich verschiedene Brechungsgrade erreichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /