Kalifornien: Apple investiert 850 Millionen US-Dollar in Solarstrom
Apple gibt 850 Millionen US-Dollar für eine etwa fünf Quadratkilometer große Solarstromanlage in Kalifornien aus. Damit können das neue Hauptquartier, alle Apple Stores in Kalifornien sowie einige Rechenzentren versorgt werden.

Apple-Chef Tim Cook hat auf einer Konferenz der Bank Goldman Sachs in New York eine Investition von 850 Millionen US-Dollar in eine Solarstromanlage in Kalifornien angekündigt. Realisiert wird die Anlage von First Solar in Monterey. Apple erhält 130 Megawatt Strom der Anlage. First Solar teilte mit, dass Apple ein Lieferabkommen für 25 Jahre geschlossen habe.
Das California Flats Solar Project von First Solar umfasst 11,74 Quadratkilometer, wovon Apple allein rund 5 Quadratkilometer nutzen wird. Insgesamt produziert die Anlage etwa 280 Megawatt Strom.
Die Anlage solle so viel Strom erzeugen wie das neue Hauptquartier in Cupertino, alle Apple Stores in Kalifornien, die sonstigen Büros und einige Rechenzentren in dem US-Bundesstaat benötigten, sagte Cook auf der Konferenz.
"Wir bei Apple wissen, dass der Klimawandel real ist", betonte er. "Unserer Ansicht nach ist die Zeit des Redens vorbei." Jetzt sei es Zeit, zu handeln. "Heute kündigen wir unser größtes, kühnstes und ehrgeizigstes Projekt an - eine Solarstromanlage in Monterey".
Wachstum bei Apple Pay überraschte Cook
Bei der Konferenz bekräftigte Cook sein Bekenntnis zum Datenschutz. Apple wolle bei Apple Pay bewusst nicht wissen, wer wo etwas kaufe. Cook gab zu verstehen, dass er glaube, dass die Menschen mit der Zeit gegen eine breit angelegte Erfassung und Auswertung ihrer Daten rebellierten.
Das von Apple nicht erfundene, aber mit Apple Pay nun forcierte, kontaktlose Bezahlen per Handy solle mehr Sicherheit bieten. "Bei Apple Pay geben wir dem Händler nie Ihre Kreditkartennummer." Cook wurden nach eigenen Angaben schon dreimal die Kreditkarten-Informationen gestohlen.
Apple arbeitet mittlerweile mit 2.000 Banken und Kreditinstituten zusammen, wovon allein im Januar 750 Neuanmeldungen für Apple Pay dazu kamen. Das schnelle Wachstum von Apple Pay hat Cook nach eigenen Worten überrascht.
Apple Pay in der Luft
In einigen Flugzeugen von Jetblue könnten Kunden bald Essen und Getränke mit ihrem iPhone bezahlen, berichtet USA Today. Das Personal an Bord erhält dazu iPad Minis mit Kartenlesern, die mit einem NFC-Modul ausgerüstet sind. Die Fluglinie soll angeblich 3.500 Tablets an das Kabinenpersonal verteilt haben. Normale Kreditkartentransaktionen sind damit ebenfalls möglich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
25 Jahre .. 130 MW für 850 Mio Dollar. Wenn man das nach unten abgrenzt, ohne Verluste...
Nein, ich denke es ging ihm eher um die Formulierung "Megawatt" <-> "Strom", da Stromg...
Naja, das mag bei der persönlichen Beurteilung eines Konzerns wie Apple eine Rolle...
Auf 25 Jahre gerechnet ist es relativ egal ob 100mil. oder 1mrd. In 25 Jahren werden...