Kalifornien: Ab 2029 müssen Stadtbusse elektrisch fahren

Im US-Bundesstaat Kalifornien ist eine der härtesten Regelung des Westens im Hinblick auf Elektromobilität verabschiedet worden. Ab 2029 muss jeder neu zugelassene Stadtbus elektrisch fahren.

Artikel veröffentlicht am ,
Elektrobus von BYD
Elektrobus von BYD (Bild: Wikipedia)

Kalifornien hat eine vollständige Umstellung auf Elektrobusse vorgeschrieben. Von der Regelung sind sämtliche städtischen Busse im US-Bundesstaat betroffen.

Die Umweltschutzbehörde California Air Resources Board will, dass kommunale Busflotten bis 2040 vollständig elektrisch betrieben werden.

"Eine emissionsfreie öffentliche Busflotte bedeutet saubere Luft für uns alle", sagte Mary D. Nichols, Vorsitzende der Umweltschutzbehörde, in einer Erklärung. "Es reduziert die Abgasbelastung durch Busse in einkommensschwachen Gemeinden drastisch."

Nach der neuen Regelung müssen die staatlichen Verkehrsbetriebe mit der Modernisierung ihrer Flotten weit vor 2029 beginnen. Ab 2023 muss ein Viertel der neuen Busse elektrisch fahren, und bis 2026 muss die Hälfte aller neuen Busse mit Elektroantrieb ausgerüstet sein. Die Aufgabe ist gewaltig: Aktuell fahren nach einem Bericht der New York Times etwa 150 Elektrobusse auf den Straßen Kaliforniens. Die staatliche Flotte umfasst aber 12.000 Busse.

Was die Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs angeht, scheint die chinesische Unterprovinzstadt Shenzhen führend zu sein. Die Stadt gab im vergangenen Jahr bekannt, dass alle 16.000 Stadtbusse nun elektrisch betrieben werden. Auch die Taxiflotte bestand Ende 2017 zu 62,5 Prozent aus Elektrofahrzeugen.

Auch interessant:

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


backdoor.trojan 18. Dez 2018

In Dresden, Berlin und Mannheim gibt es sowas auch ist also nicht wirklich unüblich. Die...

TC 17. Dez 2018

Hannover will bis 2023 nur noch eBusse in der Stadt

FlashBFE 17. Dez 2018

Und, was bis jetzt noch gar nicht genannt wurde: Die Oberleitungen sehen einfach nicht...

chefin 17. Dez 2018

In China wird angeordent und gebaut. Widerspruch gibt es keinen. Wer doch widerspricht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /