Kairos Smartwatch: Transparentes OLED-Panel trifft klassische Mechanik
Die Kairos Smartwatch ist ein Hybrid aus einer klassischen, mechanischen Uhr und einem transparenten OLED-Display, das Statusmeldungen anzeigt. Die Smartwatch ist in vier Versionen ab 500 US-Dollar vorbestellbar und soll im Dezember 2014 ausgeliefert werden.

Kairos geht den Mittelweg: Das Unternehmen kombiniert die Technik einer modernen Smartwatch mit einer klassischen, mechanischen Uhr. Dadurch ist die Kairos Smartwatch mit 16,5 Millimetern zwar deutlich dicker als eine handelsübliche Armbanduhr, es steckt aber auch mehr drin.
Unter dem Saphirglas befinden sich ein OLED-Panel mit 40-Prozent-Transparenz-Standby-Betrieb und der Touch-Sensor, darunter sitzt die Mechanik. Das Uhrwerk stammt wahlweise vom japanischen Hersteller Miyota oder der Schweizer Firma Soprod. Letztere Variante ist allerdings weitaus teurer.
Das OLED-Panel erhält seine Daten von einer kleinen Platine mit ARM-Chip, auf der zusätzlich ein Beschleunigungssensor, ein Gyroskop und ein Vibrationsmotor verbaut sind. Der Akku mit 180 Milliamperestunden reicht für fünf bis sieben Tage (je nachdem, wie oft das OLED-Panel aus dem Standby aufgeweckt wird), der mechanische Teil der Kairos Smartwatch läuft zusätzliche 42 Stunden.
Die Smartwatch kommuniziert per Bluetooth LE mit dem Smartphone, neben Android Wear ist optional das auch mit iOS kompatible KairosOS verfügbar. Wer eine der vier Kairos Smartwatches bis spätestens 1. Juli 2014 vorbestellt, erhält manche der Hybrid-Armbanduhren für weniger als den halben Preis: Das günstigste Modell kostet derzeit 500 statt 1.200 US-Dollar, die teuerste Version aus Gold 1.200 statt 2.150 US-Dollar.
Die Smartwatches mit Miyota-Uhrwerk sollen im Dezember 2014 ausgeliefert werden, die preislich höher angesiedelten Varianten mit Soprod-Mechanik erst im März 2015.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Uhr selber schon. Gruß Andi
Soll man sich diese Uhr jetzt schon bestellen (vor 1.Juli) oder soll man noch warten?
Hmmm, zumindest das was Domaintools ausgibt, sieht zugegeben etwas dubios aus: http...
Gut, da ist was dran.