Verfügbarkeit und Fazit
Kaihua, der Hersteller der Kailh-KS-Switches, verkauft die Schalter nicht direkt in einem Onlineshop. Es ist zwar möglich, eine Anfrage zu stellen und die Switches so zu bekommen, einfacher dürfte es aber über andere Onlinehändler sein. So verkauft beispielsweise Novelkeys die goldenen KS-Switches für 2,80 US-Dollar pro Zehnerpack.
Für eine normale Tastatur im Qwertz-Layout mit Nummernblock benötigen Nutzer 105 Switches. Die Kosten würden sich demnach auf 30,80 Euro plus Versand belaufen. Dabei würden fünf Switches als Ersatz übrig bleiben. Damit sind die Kailh-Switches günstiger als Cherrys MX-Blue-Schalter. Diese kosten bei Reichelt.de ab einem Volumen von 100 Stück pro Schalter 0,476 Euro; bei einer Menge von 105 Switches wäre das ein Preis von knapp 50 Euro plus Versandkosten.
Fazit
Die goldenen Kailh-KS-Switches von Kaihua sind kein bloßer Abklatsch von Cherrys klickenden MX-Blue-Switches. Vielmehr sind sie eine Weiterentwicklung, sowohl in Bezug auf das Auslöseverhalten als auch die Qualität.
Der schnellere Anschlag wird möglicherweise manchen Nutzern nicht unbedingt bewusst; zu merken ist die flinkere Auslösung von Buchstaben allerdings. Wer hier ein wenig trainiert und entsprechend seinen Tastaturanschlag verkürzt, kann schneller schreiben oder spielen.
Die Switches sind aber auch für diejenigen Nutzer von Vorteil, die weiterhin die Switches voll durchdrücken, da auch der Gesamtlaufweg kürzer ist. Durch ihren ruhigen Lauf tippen sich die Kailh-Switches angenehmer als die MX Blue. Im direkten Vergleich scheppern Cherrys Schalter regelrecht, sowohl beim Klicken als auch beim Rücklauf.
Bessere Verarbeitung, besseres Tippgefühl
Die bessere Verarbeitung führt schlicht zu einem besseren Tippgefühl, ob wir die Switches jetzt nur leicht bis zum Klick antippen oder voll durchdrücken. Der Klick ist wohlklingend und satt, das haptische Feedback weitaus definierter als bei den Cherry MX Blue.
Zusätzlich zu den qualitativen und haptischen Vorteilen kommt der finanzielle: Die Kailh-KS-Schalter sind um einiges günstiger als die MX Blue. Der Nachteil: Die Switches von Kaihua gehören bei den Tastaturmodellen der großen Hersteller kaum zur Standardauswahl der verfügbaren Schalter. Wer sie benutzen möchte, muss also entweder einen Anbieter finden, der Tastaturen mit den Switches ausliefert, oder wie wir selbst zum Lötkolben greifen. Lohnen tut sich das allemal.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gut verarbeiteter Klick-Switch |
Klingt gut, schön das du noch dran gedacht hast :-)
mechanische tastaturen die nur mit keycaps baer ohne switches kommen also zum bestücken...
Das ist falsch, genau umgekehrt ist der Fall: ursprünglich waren die Razer-Modelle mit...
Genau, und Autos bauen diese dreckigen Diebe inzwischen auch... weltweit!
Ich habe im Geschäft auch immer Tastaturen mit weichem Anschlag die wenig Lärm machen...