Kaffeehaus lädt Smartphone: Starbucks testet Wireless Charging in Deutschland
Wem unterwegs der Smartphoneakku zur Neige geht, kann ihn bei Starbucks wieder aufladen. In München läuft ein Pilotversuch mit Wireless Charging. Das beherrschen nur wenige Smartphones ohne zusätzliche Ladehülle oder Adapter. Diese gibt es daher bei Starbucks zum Leihen.

Kabellos können Kunden der Kaffeehauskette Starbucks in München ihre Smartphones wieder aufladen. Starbucks bietet Wireless Charging nach dem Qi-Standard an. Die Ladeflächen zum kabellosen Laden des Smartphones werden zunächst in drei Filialen in München eingebaut: in der Sendlingerstraße 27, der Arnulfstraße 32 sowie im Pep Einkaufszentrum in Neuperlach.
Das Berliner Startup Fluxport stattet die Filialen mit den Ladeflächen aus, die in den Tischen versenkt werden. Nach Angaben von Fluxport ist dies der erste Schritt in Richtung eines deutschlandweiten Rollouts der Ladeinfrastruktur bei Starbucks.
Smartphones, die nicht mit der Qi-Technologie ausgestattet sind, können mit einem sogenannten Fluxy, einem zusätzlichen Modul in Form einer Smartphonehülle oder eines Lademoduls nachgerüstet werden. Zum Ausleihen sind in den Starbucks-Filialen ebenfalls Adapter erhältlich, die Fluxy Drop Universals. Sie werden in den Ladeport des Smartphones gesteckt und auf der Ladeschale platziert.
Der Hersteller hat eine App entwickelt, die iOS- und Android-Nutzern zeigt, wo der nächste Ort für schnurloses Laden zu finden ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
also seit PS3 sind die controller grundsätzlich wireless (und geladen werden meine...
Weil wir auch in Deutschland sind. Wir sind nicht in den USA oder China. Oder in einem...
... Sagen die (also nicht du ;-) ) die sich dann ins öffentliche Wlan in den selben...
Ich dachte, dass wäre eher die amerikanische Denkweise, dass man alles erstamal erlaubt...