Kaby Lake-X: Intel bringt neuen Sockel für flotte Quadcores ohne Grafik

Spannende Entwicklung: Die kommende Fassung LGA-2066 eignet sich für Kaby Lake-X, das sind besonders schnelle Gamer-Prozessoren mit vier Kernen aber ohne iGPU. Skylake-X mit bis zu zehn Kernen passt auf den gleichen Sockel, beim Cache baut Intel hingegen um.

Artikel veröffentlicht am ,
Neue Core i7, neuer Sockel
Neue Core i7, neuer Sockel (Bild: Intel)

Einer von Benchlife publizierten Präsentationsfolie zufolge, plant Intel nächstes Jahr den neuen Sockel LGA-2066 einzuführen. Der bildet jedoch nicht nur die Plattform für die kommenden Desktop-Prozessoren vom Typ Skylake-X mit bis zu zehn Kernen, sondern auch für Modelle, die unter dem Codenamen Kaby Lake-X laufen. Das Spannende daran: Bisher wurde Kaby Lake einzig für den Sockel LGA-1151 erwartet, nämlich als Nachfolger und Refresh der aktuellen Skylake-Chips wie dem Core i7-6700K oder den Xeon E3 v5.

  • Überblick zur Basin-Falls-Plattform (Bild: Benchlife)
  • Kaby Lake-X und Skylake-X (Bild: Benchlife)
Überblick zur Basin-Falls-Plattform (Bild: Benchlife)

An der geplanten Veröffentlichung der sogenannten Kaby Lake-S mit vier Kernen plus integrierter Grafikeinheit und einer thermischen Verlustleistung von 95 Watt ändert sich nichts: Die erscheinen für den Sockel LGA-1151, sie unterstützen DDR4-2400-Speicher und werden mit einem Chipsatz der H-Serie kombiniert. Die Kaby Lake-X hingegen dürften zwar auf dem gleichen 4C+GT2-Die basieren, Intel deaktiviert aber die integrierte Grafikeinheit und setzt die maximale TDP auf bis zu 112 Watt zugunsten steigender Taktraten.

Obendrein arbeiten die Kaby Lake-X mit Speicher vom Typ DDR4-2666 zusammen, sofern beide Kanäle des Dual-Channel-Interfaces nur mit einem Modul bestückt sind. Keine Überraschungen gibt es bei der Anzahl der Leiterbahnen und dem Zwischenpuffer, denn 16 PCIe-3.0-Lanes und 8 MByte L3-Cache entsprechen den bisherigen Mainstream-Topmodellen für LGA-115x-Fassungen. Wir sind gespannt, wie flott die Kaby Lake-X takten, den zumindest aus Overclocker-Kreisen heißt es, die im 14FF-Verfahren gefertigten Chips würden deutlich höhere Frequenzen erreichen als Skylake.

  • Überblick zur Basin-Falls-Plattform (Bild: Benchlife)
  • Kaby Lake-X und Skylake-X (Bild: Benchlife)
Kaby Lake-X und Skylake-X (Bild: Benchlife)

Die ebenfalls für den Sockel LGA-2066 gedachten Skylake-X unterscheiden sich von den Skylake-EP/-EX für den Sockel LGA-3647 deutlich: Sie weisen sechs, acht oder zehn statt bis zu 28 Kerne auf und nutzen ein Vier- statt Sechs-Kanal-Speicherinterface. Die dritte Cache-Stufe fasst pro Kern deutlich weniger Daten, statt 25 MByte für einen Decacore-Chip sind es nur 13,75 MByte. Offenbar möchte Intel die Skylake-X recht günstig gestalten, da wenig L3-Cache die Fläche verringert und damit mehr Chips auf einen Wafer passen.

Wie Kaby Lake-X unterstützt Skylake-X Arbeitsspeicher mit DDR4-2666-Geschwindigkeit, der vom Core i7-6950X bekannte Turbo v3 ist exklusiv. Dieser Boost steigert bei Singlethread-Anwendungen den Takt eines CPU-Kerns für etwas mehr Leistung. Die Anzahl der PCIe-3.0-Lanes steigt von 40 auf 44. Die als Basis Falls bezeichnete Plattform mit dem Sockel LGA-2066 für Kaby Lake-X und Skylake-X soll im dritten oder vierten Quartal 2017 verfügbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /