Kaby Lake Refresh: Intel stellt Ultrabook-Vierkerner ein
Die erste Quadcore-Generation für Ultrabooks ist Geschichte.

Intel hat per Product Change Notification (PDF #1, PDF #2) die Kaby Lake Lake Refresh genannten Prozessoren in den EoL-Status versetzt. Die Ultrabook-CPUs wurden im August 2017 angekündigt, sie können noch bis Spätsommer respektive Herbst 2020 bestellt werden - Anfang 2021 liefert Intel die letzten Chargen aus.
Die Kaby Lake Refresh waren Intels erste 15-Watt-Chips für Ultrabooks, die vier statt zwei CPU-Kerne aufweisen. Zwar gab und gibt es auch Atom-basierte Prozessoren (Gemini Lake) als Quadcores, darunter diverse Celeron sowie Pentium, diese sind aber deutlich langsamer pro Kern. Apropos: Zu den Kaby Lake Refresh gehören auch der Celeron 3867U und der Pentium Gold 4417U, sie wurden jedoch nachträglich veröffentlicht und laufen daher vorerst weiter.
Für Partner waren die Quadcore-Chips relativ leicht zu handhaben, da die Kaby Lake Refresh mit vier Kernen genauso wie die regulären Kaby Lake davor mit zwei Cores mit der gleichen BGA-1356-Fassung verlötet wurden. Etwas aufwendiger war die Speicherunterstützung, da mit DDR4-2400 und LPDDR3-2133 statt DDR4-2133 und LPDDR3-1866 schnellerer RAM erforderlich war. Die nominelle dauerhafte Verlustleistung (PL1) von 15 Watt ist ohnehin nur ein Richtwert, die Partner können die Prozessoren zwischen 10 Watt und 25 Watt einstellen.
Kerne | Takt | L3-Cache | iGPU | Speicher | TDP | |
---|---|---|---|---|---|---|
Core i7-8650U | 4 + SMT | 1,9 - 4,2 GHz | 8 MByte | UHD 620 @ 1,15 GHz | LPDDR3-2133 / DDR4-2400 | 15 Watt |
Core i7-8550U | 4 + SMT | 1,8 - 4,0 GHz | 8 MByte | UHD 620 @ 1,15 GHz | LPDDR3-2133 / DDR4-2400 | 15 Watt |
Core i5-8350U | 4 + SMT | 1,7 - 3,6 GHz | 6 MByte | UHD 620 @ 1,10 GHz | LPDDR3-2133 / DDR4-2400 | 15 Watt |
Core i5-8250U | 4 + SMT | 1,6 - 3,4 GHz | 6 MByte | UHD 620 @ 1,10 GHz | LPDDR3-2133 / DDR4-2400 | 15 Watt |
Seit der Einführung von Kaby Lake Refresh sind vier Kerne der Standard im Ultrabook-Segment von Intel: Auf die 14-nm-Chips folgten eine weitere 14-nm-Quadcore-Generation (Whiskey Lake), zudem gibt es mittlerweile auch einen 14-nm-Hexacore (Comet Lake U). Eigentlich sollte längst das Portfolio auf 10 nm umgestellt sein, die erste Version (Cannon Lake U) schaffte es aber nie wirklich in den Handel, erst die zweite Generation (Ice Lake U) ist gut verfügbar und die dritte (Tiger Lake U) soll mit deutlich höheren Taktraten im Herbst 2020 antreten. AMD bietet derweil bereits acht Kerne im 15-Watt-Segment an, die Ryzen Mobile 4000 alias Renoir.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Beispiel-Chip | Fertigung | CPU-Kerne + Grafik | iGPU-µArch | Launch | |
---|---|---|---|---|---|
Arrandale | Core i5-520UM | 32 nm | 2 + GT2 | Gen5.75 | 2010 |
Sandy Bridge | Core i5-2537M | 32 nm | 2 + GT2 | Gen6 | 2011 |
Ivy Bridge | Core i5-3427U | 22 nm | 2 + GT2 | Gen7 | 2012 |
Haswell ULT | Core i5-4300U | 22 nm | 2 + GT2, 2 + GT3 | Gen7.5 | 2013 |
Broadwell U | Core i5-5300U | 14 nm | 2 + GT2, 2 + GT3 | Gen8 | 2014 |
Skylake U | Core i5-6300U | 14 nm | 2 + GT2, 2 + GT3e | Gen9 | 2015 |
Kaby Lake U | Core i5-7300U | 14+ nm | 2 + GT2, 2 + GT3e | Gen9.5 | 2016 |
Kaby Lake Refresh | Core i5-8350U | 14++ nm | 4 + GT2, 4 + GT3e | Gen9.5 | 2017 |
Cannon Lake U | Core i3-8121U | 10 nm | 2 + GT2 (deaktiviert) | Gen10 | 2018 |
Whiskey Lake U | Core i5-8265U | 14++ nm | 4 + GT2 | Gen9.5 | 2018 |
Ice Lake U | Core i5-1035 G7 | 10+ nm | 2 + GT2, 4 + GT2 | Gen11 | 2019 |
Comet Lake U | Core i5-10210U | 14+++ nm | 2 + GT2, 4 + GT2, 6 + GT2 | Gen9.5 | 2019 |
Tiger Lake U | Core i5-1135G7 | 10 nm Super Fin | 4 + GT2 | Gen12 (Xe) | 2020 |
Alder Lake P | (?) | Intel 7 (10+++ nm) | 6+8 + GT3 | Gen12 (Xe) | 2022 |
Die Dachzeile gibt dir ja den Kontext ... selbst im Ticker oder RSS.
Siehe Text - 10W bis 25W ist die offizielle Range für cTDP.
Das war einfach mal +100% Leistung zur Vorgängergeneration (je nach Anwendung natürlich...