Kaby Lake: Intel stellt neue Chips für Mini-PCs und Ultrabooks vor

Verbesserte Fertigung, schnellerer Turbo und volle Hardware-Beschleunigung für H.265- sowie VP9-Videos: Kaby Lake ist etwas mehr als ein Refresh von Skylake. Das macht die neuen Chips interessant für 4K-UHD-Streaming, egal ob in lokalen oder mobilen Geräten.

Artikel veröffentlicht am ,
Kaby Lake als U- und Y-Package
Kaby Lake als U- und Y-Package (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Intel hat die ersten Chips der Prozessorfamilie Kaby Lake veröffentlicht. Die je drei Modelle aus der Y- und der U-Reihe eignen sich für 2-in-1-Geräte wie Detachables, für Ultrabooks und für Mini-PCs wie die hauseigenen NUCs. Kaby Lake ist die Nachfolgegeneration von Skylake, deren Mobile-Ableger vor einem Jahr auf der Ifa 2015 ebenfalls in Berlin vorgestellt wurde. Die ersten Geräte mit Kaby Lake sollen laut Intel im September 2016 ausgeliefert werden, der große Schwung folgt gegen Ende des Jahres zum Weihnachtsgeschäft.

Inhalt:
  1. Kaby Lake: Intel stellt neue Chips für Mini-PCs und Ultrabooks vor
  2. HEVC-/VP9-Support für HDR-Filme

Alle neuen Chips basieren auf einem 2+2-Design: Sie nutzen zwei CPU-Kerne mit Hyperthreading und eine GT2-Grafikeinheit mit Gen9.5-Architektur sowie 24 Shader-Blöcken, die Intel als HD Graphics 615/620 bezeichnet. Die Kaby Lake werden anders als die Skylake in einem neueren Verfahren gefertigt, welches Intel als 14FF+ statt als 14FF bezeichnet. Der Hersteller nutzt das für höhere Boost-Taktfrequenzen, die von den Chips obendrein viel schneller erreicht werden sollen.

  • Kaby Lake erscheint gestaffelt für mobile Geräte und Desktops. (Bild: Intel)
  • Intel verspricht viele Notebooks ab September 2016. (Bild: Intel)
  • Speed Shift soll bei Kaby Lake viel schneller arbeiten. (Bild: Intel)
  • Die Leistung von Kaby Lake liegt um 19 Prozent ... (Bild: Intel)
  • ... und 12 Prozent vor Skylake (Bild: Intel)
  • Kaby Lake beschleunigt H.265 und VP9 in Hardware. (Bild: Intel)
  • Lokale H.265-Wiedergabe (Bild: Intel)
  • Gestreamtes VP9-Video (Bild: Intel)
  • Wafer mit Kaby-Lake-Y/U-Dies (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
  • Die-Shot eines Kaby Lake Y/U (Bild: Intel)
  • Package von Kaby Lake U (links) und Kaby Lake Y (Foto: Marc Sauter/Golem.de)
Speed Shift soll bei Kaby Lake viel schneller arbeiten. (Bild: Intel)

Intel gibt an, dass unter Windows 10 per Speed Shift der höchste Turbo schon in unter 15 ms anstatt in unter 100 ms anliegt, was kurze Berechnungen beschleunigen soll. Pro Takt rechnet Kaby Lake laut Hersteller einen Tick flotter, wenngleich Intel einzig zu Protokoll gab, es seien Optimierungen wie verkürzte Latenzen am Front- und Backend vorgenommen worden. Alles in allem soll Kaby Lake in der gleichen Wattklasse eine zwischen 12 und 19 Prozent höhere Leistung erzielen, was vor allem am Takt und an Speed Shift liegt.

Größter Unterschied zur Vorgängergeneration ist die Codec-Beschleunigung: Skylake kann H.265- und VP9-codierte Videos einzig unter Zuhilfenahme der Prozessorkerne und der Shader-Einheiten beschleunigen, was eine hohe CPU-Last und Leistungsaufnahme zur Folge hat. Kaby Lake weist dafür Fixed Functions auf, also eine in Hardware implementierte Beschleunigung. Die unterstützt H.265- und VP9-Inhalte mit 10 wie 8 Bit, drei davon können die neuen Chips in 4K-UHD (2160p) bei 60 fps decodieren sowie encodieren. Einzig VP9 bei 10 Bit muss mittels CPU-Kernen und Shadern encodiert werden.

Relevant sind die beiden Codecs und Farbtiefen für fein aufgelöste Videos mit hohem Kontrastumfang, welche künftig zum Standard werden sollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
HEVC-/VP9-Support für HDR-Filme 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /