Kaby Lake: Gaming-Rechner von Asus bekommen Upgrade

Die für Spieler gedachten Notebooks der Republic-of-Gamer-Serie (ROG) von Asus bekommen ebenso wie Gaming-Desktops die neuen Prozessoren von Intel. Zwei bislang nicht in Deutschland erhältliche, besonders schlanke Notebooks erscheinen gleich mit der neuen Technologie.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Asus RoG Strix GL553 erscheint in Deutschland mit Kaby Lake.
Der Asus RoG Strix GL553 erscheint in Deutschland mit Kaby Lake. (Bild: Asus)

Asus hat auf der Unterhaltungselektronikmesse CES 2017 in Las Vegas Hardware-Upgrades für Notebooks und Desktops angekündigt, die für Spieler gedacht sind. Betroffen sind die Notebooks der Serie Republic of Gamer (ROG), konkret die Modelle GX800VH, G701VI und G752VS. Alle sind schon länger in Deutschland erhältlich, alle können nun mit den aktuellen Kaby-Lake-Prozessoren von Intel geordert werden. Ansonsten gibt es, von kleinen Überarbeitungen beim Design abgesehen, keine weiteren Änderungen.

Die erst im Verlauf des Januar 2017 in Deutschland verfügbaren, besonders schlanken GL553 (15,6 Zoll) und GL753 (17,3 Zoll) von Asus erscheinen ab 1.100 Euro gleich mit der neuen Chip-Generation. Außerdem können Spieler hierzulande zwischen der Geforce GTX 1050 und 1050 Ti von Nvidia wählen; in anderen Märkten, wo die Geräte schon erhältlich sind, waren etwas ältere Grafikkarten verbaut.

Die Notebooks sind zwischen 23,5 und 30,1 mm dünn. Laut Asus verfügen sie über eine besondere Kühlung für Übertakter mit optimierter Lüftersteuerung und Wärmeableitung, die sonst nirgendwo zum Einsatz kommt. Weitere Details zu den beiden Geräten hat Asus noch nicht bekannt gegeben.

Auch die Gamer-Desktops Asus G11 und der Republic of Gamers GT51CH sind ab sofort mit den neuen Prozessoren verfügbar. Hier wird der Hersteller konkreter: Beim G11 kommt der Core i5-7400 mit 3,0 GHz oder der Core i7-7700 mit 3,6 GHz zum Einsatz. Beim Republic-of-Gamers-Rechner verbaut Asus den Core i7-7700K.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /