Kabelnetze: Verbraucherschützer warnen vor versteckten Zusatzdiensten

Die Rechnung ihres Kabelnetzbetreibers sollten neue Kunden genau prüfen. Nach einigen Monaten könnten plötzlich unerwartete Kosten auftreten.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Im Kleingedruckten können sich unerwünschte Zusatzdienste verbergen.
Im Kleingedruckten können sich unerwünschte Zusatzdienste verbergen. (Bild: Kabel Deutschland/Screenshot und Hervorhebung: Golem.de)

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt warnt vor versteckten Zusatzgebühren in Verträgen mit Kabelnetzbetreibern. Diese entstünden beispielsweise durch zusätzliche Programmpakete, die der Kunde zunächst gratis nutzen dürfe, dann aber kostenpflichtig würden, teilte die Verbraucherzentrale mit. Solche Leistungen könnten in der Auftragsbestätigung untergeschoben werden, obwohl dies vorher nicht vereinbart worden sei. Die Verbraucherzentrale berichtet über einen Fall, in dem einem Kabelfernsehen-Kunde ein zusätzliches Vertragspaket erhielt, das nach zweimonatiger Gratisphase in ein kostenpflichtiges Angebot umgewandelt wurde - mit zehnmonatiger Vertragslaufzeit, die sich nicht vorzeitig kündigen ließ.

Nach Auffassung der Verbraucherschützer handelt es sich bei solchen Tricks um unzulässige Werbepraxis. Das Schweigen des Kunden werde hier als Zustimmung zu einer Vertragsänderung interpretiert - das sei rechtlich nicht in Ordnung. Betroffene Verbraucher sollten daher unbedingt schriftlichen Widerspruch gegen die versteckte Preiserhöhung einlegen und zu viel verlangte Gebühren nicht zahlen oder zurückbuchen. Wer sich solchen Ärger ersparen wolle, kündige eventuelle Zusatzleistungen am besten gleich zu Beginn der Vertragslaufzeit.

Die Verbraucherzentrale Hamburg war in den vergangenen Jahren bereits juristisch gegen die Deutsche Telekom vorgegangen, da zahlreichen Kunden im Telekom-Shop oder per Telefon kostenpflichtige Zusatzleistungen untergeschoben worden waren, die sie gar nicht haben wollten. Zuletzt musste das Unternehmen ein Ordnungsgeld in Höhe von 20.000 Euro zahlen, weil es trotz Gerichtsverbots Kunden Tarifänderungen oder kostenpflichtige Zusatzleistungen bestätigte, die sie nicht bestellt hatten.

Zu unerwünschten Zahlungen kann es beispielsweise auch bei Internetneukunden von Kabel Deutschland kommen. Diese erhalten generell ein "Sicherheitspaket", das laut aktueller Preisliste "für alle Neukunden die ersten 2 Monate inklusive" ist, ab dem dritten Monat aber knapp 4 Euro kostet. Es besteht keine Möglichkeit, die Option gleich bei Vertragsabschluss abzuwählen. Eine schriftliche Kündigung mit einer Frist von vier Wochen ist erforderlich.

Nachtrag vom 25. Februar 2014, 16:00 Uhr

In einer früheren Version des Artikels konnte der Eindruck entstehen, als habe sich der Vorwurf der Verbraucherzentrale auf das Sicherheitspaket bei Kabel Deutschland bezogen. Dies trifft nicht zu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 26. Feb 2014

sehe ich gespalten. wenn die masse, insbesondere viele medien sich dagegen auflehnen...

katzenpisse 26. Feb 2014

KD ist in der Hinsicht echt das Letzte. Bei den TV-Angeboten bekommt (bekam?) man auch...

xVipeR33 25. Feb 2014

Bei meinem Telekom-Vertrag, den ich vor 5 Jahren abgeschlossen hatte war sowas auch dabei.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

  2. Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
    Landkreis Lüneburg
    Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

    Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /