Kabelnetzbetreiber: Wifispots im Kundennetz von Unitymedia starten

Innerhalb der nächsten vier Wochen gehen mehrere hunderttausend WLAN-Zugangspunkte in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg in Betrieb. Unitymedia startet den Service trotz einer Klage der Verbraucherzentrale.

Artikel veröffentlicht am ,
Technik bei Unitymedia
Technik bei Unitymedia (Bild: Unitymedia)

Unitymedia startet seinen privaten Homespot-Service. Das gab der TV-Kabelnetzbetreiber am 4. Juli 2016 in seinem Blog bekannt: "Wir haben heute damit begonnen, die ersten 'WifiSpots für Unitymedia Kunden' in Betrieb zu nehmen und zünden damit die zweite Stufe unseres mehrere Säulen umfassenden Wifi-Projekts. Bis Ende des Jahres entstehen durch etwa 1,5 Millionen Wifispots - so bezeichnen wir unsere öffentlichen WLAN-Zugangspunkte."

An den Zugangspunkten können Privatkunden, die seit dem 8. April 2013 einen Internettarif bei Unitymedia haben, ohne Zusatzkosten das Internet nutzen. Zudem ist das Angebot für alle Neukunden Bestandteil der Internettarife.

Innerhalb der nächsten vier Wochen gehen nach und nach mehrere hunderttausend WLAN-Zugangspunkte in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg in Betrieb.

Firmware-Update kommt

Um die Funktion der WLAN-Router zur Verfügung zu stellen, erhalten die Geräte ein Firmware-Update. Das aufgespielte Homespot-Feature ist automatisch eingeschaltet. Wer die Wifispot-Funktion am heimischen WLAN-Router nicht will, muss Wifispot im Online-Kundencenter oder telefonisch über die Support-Hotline deaktivieren lassen. Die private Übertragungsgeschwindigkeit bleibe unbeeinträchtigt: "Für den Wifispot-Service haben wir zusätzliche Bandbreite an den Anschlüssen unserer Kunden exklusiv reserviert", erklärte das Unternehmen.

Das Passwort für Wifispots muss im Kundenkonto festgelegt werden. Fünf Geräte dürfen gleichzeitig online gehen. Teilnehmer könnten auch die rund 1.000 öffentlichen Wifispots nutzen, die der Betreiber bereits im vergangenen Jahr in 100 Städten installiert haben. Dort könnten Unitymedia-Kunden ab sofort mit einer Bandbreite von bis zu 150 MBit/s online gehen, das Datenvolumen ist unbegrenzt. Bislang waren es 10 MBit/s und 100-MByte-Datenvolumen pro Tag. An den Homespots beträgt die Datenrate maximal 10 MBit/s im Down- und 1 MBit/s im Upload. Der Router ist so konfiguriert, dass er zwei WLAN-Signale ausstrahlt, die "strikt voneinander getrennt" seien.

Verbraucherschützer wollen die automatische Aktivierung von WLAN-Hotspots auf den Routern von Unitymedia-Kunden gerichtlich verbieten lassen. Das hatte Miriam Rusch von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Golem.de erklärt.

Der Betreiber habe nach öffentlicher Kritik mehrere Formulierungen in den Besonderen Geschäftsbedingungen überarbeitet. So könne der Kunde den Router nun auch für einen längeren Zeitraum ausstellen, ohne dass der Zugang zum Wifispot-Netz beschränkt wird. Die Klage läuft dennoch weiter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Komandar 07. Jul 2016

Hast Du das ganze mit deinem eigenen Wifi-Spot probiert oder mit einem von einem anderen...

Lala Satalin... 06. Jul 2016

Ich hab einfach das Opt-Out genutzt statt mich darüber aufzuregen und einen Herzinfarkt...

ElvQuant 04. Jul 2016

Diese sollen zudem bei der freien Routerwahl auch zu neuen Verträgen gedrängt werden...

tibrob 04. Jul 2016

Nope. Seit gestern habe ich in der WLAN-Übersicht zwischen den hundert anderen WLANs der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Eine starke KI muss von der Welt träumen können
    Künstliche Intelligenz
    Eine starke KI muss von der Welt träumen können

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /