Kabelnetz: Vodafone hat 1 Million Gigabit-Kunden

Vodafone erreicht mehr Gigabit-Kunden und der britische Konzern will mehr in den Ausbau seiner Netze investieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Glasfaserkabel muss näher zum Kunden.
Das Glasfaserkabel muss näher zum Kunden. (Bild: Vodafone Deutschland)

Vodafone hat 1 Million Kunden für seine Gigabitzugänge im TV-Kabelnetz. Das gab das Unternehmen am 18. Mai 2021 bekannt.

Insgesamt hat der Netzbetreiber 22,4 Millionen verfügbare Gigabit-Anschlüsse. Im Upload erreicht das Kabelnetz bis zu 50 Megabit pro Sekunde, nur im Download werden maximal 1 GBit/s versprochen. Begonnen wurde der Ausbau im Oktober 2018.

Mit dem Unitymedia-Kauf steigt der Gesamt-Service-Umsatz im Geschäftsjahr 2020/21 bis März um 7,7 Prozent auf 11,5 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Organisch erhöht sich der Gesamt-Service-Umsatz um 0,5 Prozent. Das EBITDA (Gewinn ohne Berücksichtigung von Zinsen, Steuern oder Abschreibungen) wächst organisch um 1,8 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro.

Vodafone will eine Führungsrolle

Der Umsatz für das Geschäftsjahr bis März ging im Gesamtkonzern um 2,6 Prozent auf 44 Milliarden Euro zurück, während der Vorsteuergewinn 4,4 Milliarden Euro betrug, verglichen mit 795 Millionen Euro im Vorjahr, als Abschreibungen und höhere Finanzierungskosten das Unternehmen belasteten.

Die Nettoverschuldung ging - teilweise aufgrund des Erlöses aus dem Börsengang der Vantage Towers - von 42 Milliarden Euro auf 40,5 Milliarden Euro zurück.

Vodafone hat zudem signalisiert, dass das Unternehmen seine Investitionen erhöhen wird, um in der nächsten Phase seiner Wachstumsstrategie den Ausbau seiner Netze zu verstärken. Der Netzbetreiber wolle investieren, um ein "Konnektivitätschampion der nächsten Generation" zu werden, sagte Konzernchef Nick Read.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /