Kabelnetz: Ausgaben für Docsis 3.1 nicht sehr hoch
Das Gigabit im Koaxialkabel ist doch eher günstig zu haben, die nächsten Ausbaustufen kosten dann schon erheblich mehr Geld, berichtet der Vodafone Technikchef.

Die Einführung des neuen Kabelnetzstandards belastet die Betreiber finanziell nicht sehr stark. "Die Ausgaben für Docsis 3.1 sind eher moderat", sagte Gerhard Mack, Chief Technologie Officer bei Vodafone Deutschland am 14. November 2019 auf dem Cable Congress in Berlin. Bei der Einführung von 10G müssten die Kabelnetzbetreiber mit erheblich höheren Ausgaben rechnen.
Ein voller Ausbau mit Docsis 3.1, um Datenübertragungsraten von 10 GBit/s zu erreichen, erfordert den Austausch aller aktiven und passiven Komponenten im TV-Kabelnetz. Das sagte Mads Arnbjørn Rasmussen, Chief Technology Officer für Fixed Broadband und Video bei Huawei, bereits im Juni 2017. "Die Betreiber mussten schon öfter die Verstärker - die aktiven Komponenten - sowie die passiven Komponenten - die Splitter und die Tabs - austauschen. Um ein Frequenz-Upgrade durchzuführen, musste ein Austausch schon öfter vorgenommen werden. Das ist keine neue Sache."
Die technischen Spezifikationen für Full Duplex Docsis 3.1 sind fertig, gaben die Cablelabs, eine gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsorganisation der international tätigen Kabelnetzbetreiber, dann im Oktober 2017 bekannt. "Full-Duplex-Docsis-Technik ermöglicht symmetrische Multigigabit-Dienste, indem gleichzeitige Übertragungen im selben Spektrum ermöglicht werden, wodurch die Upstream-Kapazität erhöht werden kann, ohne die Downstream-Kapazität zu beeinträchtigen."
Nach den Worten von John T. Chapman, Chief Technology Officer für Cable Access bei Cisco, vom Juni 2019 kommen Feldversuche für 10G Full Duplex im nächsten Jahr. Mobile Backhaul über Docsis werde in der nächsten Zeit im Feldtest überprüft. Dabei muss die Glasfaser näher zum Endkunden, was einen Teil der höheren Kosten verursacht.
Zugleich wird bereits der Standard Docsis 4.0 entwickelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Man kann solche IPs ja automatisiert bannen. Fünf fehlgeschlagene Versuche -> eine...
Das nennt man dann SDSL, schraubt noch ein wenig an den Power Targets und verkauft es...
Das ergibt alles keinen Sinn. Ich finde über 5 Millionen Haushalte als "ein paar" zu...
Da wird sich sicherlich in den nächsten Monat - ohne dass man es stark merkt - viel ändern.