Kabel Deutschland: Vorbereitungen auf 10-GBit-Standard laufen auf Hochtouren
Kabel Deutschland arbeitet nach eigenen Angeben intensiv an dem neuen Standard Docsis 3.1, der eine Datenübertragungsrate von 10 GBit/s bieten soll. Die Technik soll rückwärtskompatibel sein.

Kabel Deutschland arbeite bereits intensiv an dem neuen Standard Docsis 3.1, sagte der Sprecher des Vodafone-Unternehmens Marco Gassen Golem.de auf Anfrage. In einem auf Koax und Glasfaser basierenden Kabelnetz soll sich mit Docsis 3.1 eine Datenübertragungsrate von über 10 GBit/s erreichen lassen.
"Docsis 3.1 ist eine wichtige neue Technologie zur Weiterentwicklung des Breitbandkabels. Die Vorbereitungen auf Docsis 3.1 laufen bei den Kabelnetzbetreibern bereits auf Hochtouren. Bei Docsis 3.1 sind die wesentlichen Merkmale die höhere Modulationsarten und der verbesserte Fehlerschutz, was insgesamt eine deutlich verbesserte Spektrumseffizienz ermöglicht", sagte Gassen. Docsis 3.1 sei zusätzlich flexibler einsetzbar und werde im Vergleich zu Docsis 3.0 höhere Datenraten für die Endkunden ermöglichen.
Docsis-3.1-kompatible Technik wird verbaut
Kabel Deutschland werde bei zentralen Docsis-Einrichtungen (CMTS) Docsis-3.1-kompatible Technik verbauen, sobald diese kommerziell verfügbar sei. Die Technik könne dann übergangsweise im Docsis-3.0-Modus betrieben werden. "Sobald Docsis-3.1-kompatible Kabelmodems kommerziell verfügbar sein werden, plant Kabel Deutschland, solche in ihrem Netz einzusetzen. Auch diese Kabelmodems sind rückwärtskompatibel, das heißt, sie können anfangs im Docsis-3.0-Modus betrieben werden", erklärte Gassen.
Beide Docsis-Lösungen könnten in der Migrationsphase parallel in den Netzen eingesetzt werden. Dadurch könnten die verfügbaren Übertragungskapazitäten für IP-basierte Dienste im Kabelnetz im Laufe der Docsis-3.1-Migration entsprechend dem Effizienzgewinn erhöht werden. "Docsis 3.1 ermöglicht uns somit, die ohnedies massiven Datenraten im Kabelnetz weiter zu steigern." Es gebe aber noch keine kommerziell verfügbaren Docsis-3.1-Geräte.
Huawei ist Netzwerkausrüster bei Kabel Deutschland. Ein Huawei-Manager sagte Golem.de am 8. September 2015 auf dem Ultra-Broadband Forum 2015 in Madrid: "Einige TV-Kabelnetzbetreiber arbeiten aggressiv an Docsis 3.1". Namen könne er nicht nennen, "da die Firmen ihren Vorsprung vor der Konkurrenz nicht verlieren wollen." Huawei biete bereits eine leistungsfähige Docsis-3.1-Lösung.
Das französische Unternehmen Technicolor führt derzeit einen Interoperabilitätstest mit seinem ersten Modem für Docsis 3.1 durch. Tests für das MediaAccess TC4400 liefen im Juni in Belgien. Das Modem bietet nach Angaben des Herstellers 32 gebündelte Downstreams, 8 Upstreams und zwei OFDM-Kanäle für Downstream und Upstream. Das Gerät ist eines der ersten weltweit und soll 2 GBit/s im Download erreichen. Auch im Upload soll eine hohe Datenübertragungsrate möglich sein.
Der französische Hersteller Sagemcom hat ein Residential Gateway für Docsis 3.1 fertiggestellt. Das erste Sagemcom Gateway Docsis 3.1 32x8 werde im September präsentiert. Ein Residential Gateway ist die Schnittstelle zwischen einer Wohnumgebung und dem Netzwerk.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Frage zielte eher drauf ab, dass diese proxys als Filesharing gewertet werden...
Ja, die Telekom kann (will?) das über VoIP auch nicht. Aber wie gesagt, haben sie...
...krieg doch in 2 Jahren 20MBIT/s DOWN 2MBIT/s UP VDSL von der Telekom.
Hmm, ob für das Kerngeschäft "Kabelfernsehen" noch genug Kanäle/Transponder übrig...