Kabel Deutschland: Feldversuche mit 8 GBit/s beginnen in Deutschland

Kabel Deutschland hat Feldversuche in Berlin, Hamburg und München mit DVB-C2 gestartet, womit mehr TV-Kanäle und höhere Internetübertragungsraten möglich werden sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Technik bei Kabel Deutschland
Technik bei Kabel Deutschland (Bild: Lisi Niesner/Reuters)

In einem Feldversuch verbreitet Kabel Deutschland seit dem 5. Juni 2013 in Berlin, Hamburg und München auf Kanal D 794 (794 MHz) TV-Programme in dem neuen Standard. Mit DVB-C2 kann die maximale Downstream-Datenkapazität in einem 862-MHz-Kabelnetz von derzeit 5 GBit/s auf bis zu 8 GBit/s erhöht werden.

"Die wesentlichen Vorteile von DVB-C2 sind die höhere Übertragungseffizienz und die Anpassungsmöglichkeiten an die Charakteristiken unterschiedlicher Kabelnetze", sagte Lorenz Glatz, Chief Technology Officer bei Kabel Deutschland. DVB-C2 setzt auf das neue Modulationsverfahren Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex (COFDM) und die Fehlerkorrektur Low-Density-Parity-Check-Codes (LDPC), die beide auch im zukünftigen DOCSIS-3.1-Standard zum Einsatz kommen werden.

"Die Einführung des neuen Standards" werde das TV-Kabelnetz aufwerten und umfangreichere Angebote ermöglichen. "Kabelkunden dürfen also gespannt sein", so Glatz. In einem früheren Bericht war von mehr TV-Kanälen und höheren Datenübertragungsraten für Internetnutzer die Rede.

"Wir hoffen, dass die Geräteindustrie demnächst ihre Endgeräte mit kombinierten DVB-C2-/DVB-C-Empfangsteilen in den Markt bringen wird, damit wir dann unser DVB-C2-Angebot erweitern können und so Schritt für Schritt die Migration zu DVB-C2 ermöglicht wird", sagte Frank Hellemink, Vice President Network Engineering bei Kabel Deutschland. Bei der technischen Realisierung des Feldversuchs waren die Partnerunternehmen Arris, Astro Strobel Kommunikationssysteme und Sony beteiligt, mit deren DVB-C2-kompatiblen Geräten dieser Feldversuch ermöglicht wurde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FrankTzFL1977 09. Jun 2013

Meines Wissens in Island, wo die Leitungen auch unterirdisch verlegt sind, auch. Und...

oBsRVr666 06. Jun 2013

Das wäre mal was ...

Neuro-Chef 06. Jun 2013

Wenn du mit dem gegebenen zufrieden bist, muss man dir wohl gratulieren. Mögliche...

zaephyr 06. Jun 2013

Ich als Bewohner einer Mietwohnung mit Kabelanschluss darf die Hauswand nicht mit einer...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /