Jupitermond: Nasa beobachtet Wasserdampf auf Europa

Forschern der Nasa ist offenbar der direkte Nachweis von bis zu 200 Kilometer hohen Wasserfontänen auf dem Jupitermond Europa gelungen. Die Entdeckung könnte eine wichtige Rolle bei der Suche nach außerirdischem Leben spielen.

Artikel veröffentlicht am ,
So stellt sich ein Grafiker der Nasa die Wasserfontänen vor.
So stellt sich ein Grafiker der Nasa die Wasserfontänen vor. (Bild: NASA/ESA/K. Retherford/SWRI)

Hinweise gibt es schon länger, aber jetzt ist Forschern der Nasa offenbar der direkte Nachweis von bis zu 200 Kilometer hohen Wasserfontänen auf dem Jupitermond Europa gelungen. Die Wissenschaftler hatten eigentlich nach Spuren einer Atmosphäre auf Europa suchen wollen. Dazu haben sie den Mond beobachtet, während er sich - aus Perspektive der Erde - vor Jupiter bewegt hatte. Die Forscher haben dabei aber auch die ersten, 2012 gefundenen, Hinweise auf Wasserfontänen am Südpol des Himmelskörpers untersucht.

Die Dämpfe auf Europa steigen aufgrund des enormen Drucks rund 200 Kilometer in die Höhe, bevor sie wieder zur Oberfläche regnen, so die Nasa. Die Beobachtung dient als weiteres Indiz für die Vermutung, dass sich unter der kilometerdicken Eisoberfläche des Mondes ein etwa 100 Kilometer tiefer Ozean aus flüssigem Wasser befinden könnte.

"Der Ozean von Europa ist einer der vielversprechendsten Orte, der im Sonnensystem möglicherweise Leben beherbergen könnte", so Geoff Yoder von der Nasa. Die Wissenschaftler hoffen, bei einer Mission dank der Dämpfe nicht auf dem Mond landen und durch die dicke Eisdecke bohren zu müssen, um an Wasserproben zu gelangen und diese auch auf Spuren von Leben untersuchen zu können. Stattdessen könnte eine Sonde versuchen, die Proben beispielsweise im Vorbeiflug aufzunehmen, was wesentlich einfacher wäre.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Microsoft Surface Pro 9 bis zu 490 Euro billiger bei Amazon
     
    Microsoft Surface Pro 9 bis zu 490 Euro billiger bei Amazon

    Das beliebte 2-in-1-Tablet Microsoft Surface Pro 9 ist während der Amazon Frühlingsangebote besonders günstig erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Interactive Display: Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android
    Interactive Display
    Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android

    Samsungs Interactive Display ist für Schulen gedacht, nutzt Android als Betriebssystem und kann mit den Fingern oder einem Stift verwendet werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /